Schlagwort-Archive: Bonn

Skandinavische Filmtage Bonn 2015

Vom 7. bis 15. Mai 2015 finden in Bonn wieder die Skandinavischen Filmtage statt – leider ohne mich, dafür aber mit einem sehr guten Programm.

(c) NFI

(c) NFI

Den Auftakt macht am 7. Mai um 21 Uhr im Kino in der Brotfabrik der norwegische Film „Blind“, in dem Eskil Vogt – vor allem aufgrund seiner Drehbücher zu den Joachim Trier Filmen „Reprise“ und „Oslo, 31. August“ bekannt – kunstvoll von einer Frau erzählt, die erblindet ist und nun mit ihrer neuen Situation zurechtkommen muss.

Am 8. Mai folgt ebenfalls um 21 Uhr im Kino in der Brotfabrik der Film „I lossens time“ („In der Stunde des Luchses“) aus Dänemark, in dem Søren Kragh-Jacobsen von dem Jungen Drengen (Frederik Christian Johansen) erzählt, der scheinbar grundlos ein älteres Ehepaar erschlagen hat. Seither sitzt er in der Psychiatrie und wird dort Teil eines Versuchs, bei dem die Psychologin Lisbeth (Signe Egholm-Olsen) den Patienten Haustiere gibt, um ihre Kompetenzen zu stärken. Drengen glaubt jedoch, von seiner Katze die Stimme Gottes zu vernehme, die ihm befiehlt, sich selbst zu töten. Deshalb zieht Lisbeth Pastorin Helen (Sofie Gråbøl) hinzu – und nach und nach erfahren sie die ganze Geschichte des Jungen. Ein gut gespieltes, beklemmendes Drama.

(c) Meteor Film

(c) Meteor Film

Mit „Málmhaus“ („Metalhead“) wird am Samstag um 21 Uhr im Kino in der Brotfabrik einer meiner Lieblingsfilme der letzten Jahre gezeigt. Der isländische Regisseur und Drehbuchautor Ragnar Bragason erzählt mit Humor und Sensibilität die Geschichte von Hera (Thora Bjorg Helga), die sich in der Trauer um ihren Bruder in die Welt des Black Metal flüchtet – und liefert zugleich ein mitreißendes Plädoyer für die Außenseiter dieser Welt. Zu meiner Kritik.

Am Sonntag und Montag laufen jeweils um 19 Uhr im Kino in der Brotfabrik die beiden Filme, die ich nicht kenne: Der finnische Film „Oppipoika/Lärjungen“ („Der Lehrjunge“) und der schwedische Film „Nåntin måste gå sönder“ („Something must break“).

Am Dienstag, den 12. Mai ist um 19:30 Uhr im LVR-LandesMuseum „En chance til“ („Zweite Chance“) von Susanne Bier zu sehen. Gehofft hatte ich, dass sich Susanne Bier mit ihrer Rückkehr nach Skandinavien auch wieder auf ihre Tugenden besinnt, der Film ist indes ein schön ausgestattet und warm ausgeleuchtetes Drama, in dem das Handeln der Figuren kaum nachzuvollziehen ist. Zu meiner Kritik.

(c) NFI

(c) NFI

Seit zwei Jahren sage ich jedem, der es nicht hören will, dass „Jeg er din“ („Ich bin Dein“) einer der besten norwegischen Filme der letzte Jahre ist und unbedingt hier im Kino laufen sollte. Aber ein norwegischer Film, der keine Komödie ist und nicht in das verschneite Skandinavienbild passt, hat es schwer. Dank der „Nordlichter“-Kinotournee ist dieses beeindruckende und komplexe Porträt einer jungen Frau immerhin auf Kinotour durch Deutschland und am Mittwoch, den 13. Mai um 21 Uhr auch im Kino in der Brotfabrik zu sehen. Zu meiner Kritik.

Am Donnerstag ist Kurzfilmabend, am Freitag läuft dann um 21 Uhr im Kino in der Brotfabrik mit „Vi är bäst“ der Abschlussfilm von Lukas Moodysson. International wurde dieser Coming-of-Age-Film über eine Mädchen-Punkrockband gefeiert, mir hat er ebenfalls gut gefallen – aber von Moodysson hatte ich ein wenig mehr erwartet. Dennoch eine gute Wahl für einen Abschlussfilm. Zu meiner Kritik.

Eine Übersicht über das Programm ist hier zu finden.

Diesen Beitrag teilen

Erste Begegnungen mit Ross Thomas

(c) Alexander Verlag

(c) Alexander Verlag

„Kälter als der Kalte Krieg“ war mein erster Ross Thomas – aus zwei Gründen: Zum einen ist es chronologisch sein erstes Buch. Zum anderen nimmt die Handlung ihren Ausgangspunkt in Bonn, jenem Bonn, das auch im Jahr 2014 noch nicht viel von seiner bundesrepublikanischen Behaglichkeit verloren hat (mit Ausnahme von Bad Godesberg, in dem die berühmte Bar Mac’s Palace liegt. Aber als ‚imitierte Beuelerin’ sehe ich von der anderen Rheinseite darüber hinweg.) Im Regierungsviertel lassen sich indes noch kleine Restspuren der Macht erahnen, findet sich noch ein Abglanz der Größe und Internationalität. Also las ich mit Begeisterung von den Abenteuern, die McCorkle und Padillo in Bonn und im geteilten Berlin erlebten. Nach „Kälter als der Kalte Krieg“ folgte daher gleich der zweite Teil mit McCorkle und Padillo, in dem diese ihre Tätigkeiten nach Washington verlagerten.

(c) Alexander Verlag

(c) Alexander Verlag

Danach beschloss ich, eine kurze Pause mit Ross Thomas einzulegen. McCorkle und Padillo sollte ich in Maßen genießen, dem ersten allzu ähnlich erschien mir ihr zweiter Fall. Vor allem aber erscheint mir Ross Thomas fast wie eine Sucht, die mich auch nicht nur einmal in die Chipstüte hineingreifen, sondern sie leer essen lässt. Außerdem könnte es allen positiven Stimmen zum Trotz sein, dass mich lediglich die Figuren McCorkle und Padillo in meiner hardboiled-Romantik so ansprechen, die anderen Bücher von Ross Thomas aber weniger. Deshalb wählte ich als drittes Buch „Umweg zur Hölle“, dem Auftakt der Reihe um Artie Wu und Quincy Durant, in die ich mich – um es vorweg zu nehmen – gleich auf den ersten Seiten verliebte. Sie sind schlau, witzig und schlagkräftig, in unverbrüchlicher Freundschaft miteinander verbunden und allen anderen meist einen Schritt voraus. Dass Artie Wu illegitimer Anwärter auf den Thron des chinesischen Kaisers sein könnte, ziehe ich daher gerne in Betracht – und auch dass ein toter Pelikan eine abenteuerliche, raffinierte und ausgefuchste Handlung in Gang bringen kann. Von Seite zu Seite zeigen sich in „Umweg zur Hölle“ immer mehr Fäden und Verbindungen, enthüllt sich eine ausgefeilte und ausgetüfelte Verbindung aus Politik und Verbrechen – einzig die Vater-Bruder-Geschichte am Ende wäre nicht nötig gewesen. Es ist Jörg Fauser, der in seinem Essay am Ende des Buches treffend formuliert: „Er (Ross Thomas) hat dem Kriminalroman der Gegenwart eine Qualität erschrieben, die ich demokratischen Realismus nennen möchte“. Nun lese ich „Umweg zur Hölle“, erschienen im Jahr 1984, dreißig Jahre später nicht mehr als Gegenwartsroman – zu viel ist geschehen. Dennoch wirkt dieser Roman im Gegensatz zu bspw. „Kälter als der Kalte Krieg“ in keiner Weise ‚historisch’, obwohl in beiden die Mauer in Berlin und die Sowjetunion noch existieren. Aber die Handlung von „Umweg zur Hölle“ könnte ebenso im Hier und Jetzt stattfinden, vielleicht wären allenfalls die mitmischenden Personen nicht mehr nur Amerikaner, Briten und italienische Mafia-Gangster.

„Ein Roman von Ross Thomas ist nicht einfach ein Krimi oder ein Polit-Thriller, sondern – wenn wir davon ausgehen, daß der Teufel damals auf den Hügeln des Galiläerlands dem Herrn Jesus die Welt so gezeigt hat, wie sie wirklich ist, und nicht, wie Idealisten sie gerne hätten – eine diabolische Analyse unserer politischen Verhältnisse“, schreibt Jörg Fauser und auch diesem Satz kann ich nur zustimmen. Mich hat „Umweg zur Hölle“ jedenfalls endgültig mit Ross Thomas angefixt, allerdings werde ich weiterhin zwischen seinen Reihen und Einzelromanen springen. Als nächstes auf der Liste: „Fette Ernte“. Ich kann es kaum erwarten.

(c) Alexander Verlag

(c) Alexander Verlag

Ross Thomas: Kälter als der Kalte Krieg. Aus dem Amerikanischen von Wilm W. Elwenspeok, bearbeitet von Gisbert Haefs und Anja Franzen. Alexander Verlag 2007.

Ross Thomas: Gelbe Schatten. Aus dem Amerikanischen von Wilm W. Elwenspeok, bearbeitet von Stella Diedrich und Gisbert Haefs. Alexander Verlag 2012.

Ross Thomas: Umweg zur Hölle. Aus dem Amerikanischen von Edith Massmann, bearbeitet von Jochen Stremmel. Alexander Verlag 2011.

Eine Übersicht über alle Romane von Ross Thomas gibt es beim Alexander Verlag.

Nachtrag: Mit „Fette Ernte“ steht der Alexander Verlag auch auf der Hotlist der unabhängigen Verlage.

Diesen Beitrag teilen

Skandinavische Filmtage in Bonn 2014

Zum 15. Mal finden vom 8. Mai bis 15. Mai 2014 die Skandinavischen Filmtage in Bonn statt, die Einblicke in das aktuelle Filmschaffen in Skandinavien geben möchten. Die meisten der gezeigten Filme habe ich bereits gesehen, daher möchte ich besonders den finnischen Film „Above Dark Waters“ („Tumman veden päälä“) des Regisseur Peter Franzén empfehlen, der hier einen eigenen autobiographischen Roman verfilmt hat. Diese zutiefst persönliche Geschichte über seine Kindheit zwischen einem prügelnden Vater und liebevollen Großvater erzählt er konsequent aus kindlicher Perspektive. Oft habe ich mit dieser Erzählweise SChwierigkeiten, da sie allzu oft aufgeweicht oder unterlaufen wird, Peter Franzén gelingt es aber, die Erfahrungen eines kleinen Jungen, der vom Vater misshandelt wird, so eindringlich und wahrhaftig auf die Leinwand zu bringen, dass ich mich mit diesem Kind in seiner Welt befunden habe. Dabei wird diese Liebe für den Vater, die durchsetzt ist von Angst und dem Wunsch, die Mutter und sich selbst zu schützen, sehr gut transportiert.

Freunde der ruhigen, schön fotografierten Unterhaltung werden hingegen bei dem Kostümdrama „Marie Krøyer“ auf ihre Kosten kommen, in dem Bille August von dem Leben der einst schönsten Frau Dänemarks und ihre Ehe mit dem Maler Søren Krøyer erzählt. Eine harte Gangster-Geschichte bietet „Black’s Game – Kaltes Land“ („Svartur á leik“) aus Island – und gute Unterhaltung der „Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ (im Programmüberblick sind meine Kritiken verlinkt).

Schade finde ich, dass weder „Jeg er din“ noch „Nordvest“ zu sehen sind, die im letzten Jahr zu meinen skandinavischen Favoriten gehörten. Allerdings vermute ich, dass diese Filme, die weiterhin auf Festivals laufen, nicht einfach zu bekommen sind. Und wer weiß, vielleicht laufen sie ja im nächsten Jahr. Vor allem ist indes bemerkenswert, dass die Skandinavischen Filmtage seit 1999 von einer studentischen Kulturgruppe organisiert werden – und dank dieses Engagements in Bonn eine Woche lang skandinavische Filme im Original mit Untertitel zu sehen sind. Die Resonanz des Publikums ist gut, viele Vorstellungen sind schnell ausverkauft. Vielleicht ist das ja schon ein Zeichen, dass hierzulande mehr skandinavische Filme laufen sollten. 🙂

Das Programm im Überblick:

Donnerstag, 8. Mai 2014 | 20:00 | Kino in der Brotfabrik
Shed No Tears; Känn ingen sorg
Schweden 2013; 119 Minuten; OmeU – Regie: Måns Mårlind. Mit Adam Lundgren, Disa Östrand, Jonathan Andersson.

20131010-101926-4

Freitag, 9. Mai 2014 | 20:00 | Kino in der Brotfabrik
Marie Krøyer
Dänemark 2012; 102 Minuten; OmU – Regie: Bille August. Mit Birgitte Hjort Sørensen, Søren Sætter-Lassen, Sverrir Gudnason. Zu meiner Kritik – und Jens vom skandinavisches-kino.de sieht es ganz ähnlich.

Samstag, 10. Mai 2014 | 20:00 | Kino in der Brotfabrik
Kurzfilmabend

Sonntag, 11. Mai 2014 | 19:00 | Kino in der Brotfabrik
Black‘s Game – Kaltes Land; Svartur á leik
Island 2012; 104 Minuten; OmU – Regie: Óskar Þór Axelsson. Mit Þor Kristjánsson, Jóhannes Haukur Jóhannesson, Damon Younger, María Birta. Zu meiner Kritik.

Montag, 12. Mai 2014 | 20:00 | Kino in der Brotfabrik
Soundbreaker
Finnland 2012; 86 Minuten; OmU – Regie: Kimmo Koskela. Mit Kimmo Pohjonen, Samuli Kosminen, Timo Kämäräinen, Kronos Quartet

(c) Concorde

(c) Concorde

Dienstag, 13. Mai 2014 | 19:30 | LVR-LandesMuseum Bonn
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand; Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann
Schweden 2013; 114 Minuten; OmU – Regie: Felix Herngren; Mit Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, David Wiberg, Alan Ford, Georg Nikoloff. Zu meiner Kritik.

Mittwoch, 14. Mai 2014 | 20:00 | Kino in der Brotfabrik
Above Dark Waters; Tumman veden päällä
Finnland 2013; 108 Minuten; OmeU – Regie: Peter Franzén. Mit Olavi Angervo, Samuli Edelmann, Matleena Kuusniemi, Peter Franzén.

Donnerstag, 15. Mai 2014 | 20:00 | Kino in der Brotfabrik
In Order of Disappearance
Norwegen 2014; 116 Minuten; OmU – Regie: Hans Petter Moland. Mit Stellan Skarsgård, Bruno Ganz, Kristofer Hivju, Birgitte Hjort Sørensen, Pål Sverre Hagen

Diesen Beitrag teilen

Veranstaltungshinweis: Patrick Salmen liest aus „Ich habe eine Axt“

Foto: Fabian Stürtz

Foto: Fabian Stürtz

Am Sonntag, den 4. Mai 2014 liest Patrick Salmen um 20 Uhr im schönen Pantheon Casino aus seinem Buch „Ich habe eine Axt – Urlaub in den Misantropen“. Patrick Samen ist Lyrik- und Prosaautor aus Dortmund und wurde 2010 deutschsprachiger Meister im Poetry Slam. In seinem Buch entlarvt er nach Verlagsaussage „mal spöttisch, mal böse“ „die Absurditäten und Idotien der Menschheit“. Das klingt vielversprechend!

Patrick Salmen: Ich habe eine Axt – Urlaub in den Misantropen. Knaur 2014.

Diesen Beitrag teilen

Französische Filmtage 2013 in Bonn

Zum elften Mal finden vom 10. bis zum 17. Juli 2013 die Französischen Filmtage in der Neuen Filmbühne in Bonn-Beuel statt. Der Eröffnungsfilm ist „Au Bout du Conte – Unter dem Regenbogen“ von Angès Jaoui und Jean-Pierre Bacri, die mit ihren Filmen „Lust auf anderes“ und „Schau mich an“ sowie ihrem Drehbuch zu „Das Leben ist ein Chanson“ bekannt geworden sind. Außerdem laufen als Vorpremiere die Komödien „Camille redouble“ von Noémie Lvovsky und „Paulette“ von Jérôme Enrico, die in Frankreich ein großer Erfolg waren.

Das Programm im überblick: Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

2. Bonner Dokumentarfilmwoche in der Neuen Filmbühne

(c) W-film

Vom 26.09. bis 03.10.2012 finden in der Neuen Filmbühne wieder die Dokumentarfilmwoche statt, in deren Verlauf zwölf Erstaufführungen zu sehen. Der Eintritt zu einem Film kostet 6,50 Euro, das Festivalticket ist für 30 Euro zu haben.

Und hier das Programm im Überblick:

„Vivan las Antipodas“ (O.m.U.) von Victor Kossakovsky. Mi, 26.09. 21:00 Uhr
„Oma & Bella“ (O.m.U von Alexa Karolinski Do, 27.09. 17:00 Uhr & So, 30.09. 13:00 Uhr
„Dichter und Kämpfer“ von Marion Hütter Do, 27.09. 21:00 Uhr
„Bombay Beach“ (O.m.U) von Alma Har‘el 
 Fr, 28.09. 21:00 Uhr
„Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Florian Optiz Fr, 28.09. 17:00 Uhr & Mo, 01.10. 21:00 Uhr Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

„Spieltrieb“ von Juli Zeh wird verfilmt

(c) btb

Juli Zehs „Spieltrieb“ gehört zu jenen Bücher, von denen ich mir schon lange eine Verfilmung wünsche. Ende Mai 2012 haben nun die Dreharbeiten begonnen. Regie wird Georg Schnitzler führen, der bisher unter anderem „Die Wolke“ und „Resturlaub“ inszenierte. Die hochintelligente Ada wird von Michelle Barthel gespielt, die Rolle des Alev übernimmt Jannik Schümann („Barbara“). In „Spieltrieb“ erzählt Juli Zeh von der obsessiven Beziehung der Schüler Ada und Alev, die den Lehrer Smolek in eine ausgeklügelte Erpressung verwickeln.

(c) Concorde Filmverleih

Weitere Rollen werden von Maximilian Brückner, Sophie von Kessel, Richy Müller und Ulrike Folkerts gespielt. Die Dreharbeiten finden in München und Bonn statt werden bis Ende Juli andauern. Der Kinostart ist für 2013 geplant.

Update: Der Film wird am 10. Oktober 2013 in den Kinos starten!

Update 2: Nun gibt es einen Trailer zu dem Film:

Die einfühlsame Erzählerweise hat mich überrascht, da ich einen eher analytischen Erzählton vermutet hätte. Auch erschien mir Alev weniger düster als erwartet. Aber von einem Trailer kann man nie auf den ganzen Film schließen, daher bleibe ich weiterhin sehr gespannt.

Diesen Beitrag teilen