Schlagwort-Archive: Island

Skandinavische Filme auf der Berlinale 2015

Am Donnerstagabend wird die 65. Berlinale mit Isabel Coixets Film „Nobody wants the night“ eröffnet – und auch ich werde in diesem Jahr vor Ort sein und so viele Filme wie möglich sehen. In der Hauptsektion des Wettbewerbs ist in diesem Jahr leider kein Film aus Skandinavien dabei, obwohl ich ein wenig auf Vinterbergs neuen Film gehofft hatte. Aber in den Nebensektionen sind einige Beiträge zu finden.

 

„Mot naturen“ von Ole Giæver

201507542_1_IMG_FIX_700x700Sehr freue ich mich auf den norwegischen Film „Mot naturen“, auf den ich ein Auge geworfen habe, seit ich das Plakat des Films das erste Mal gesehen habe. In dem Film erzählt Regisseur Ole Giæver von dem 36-jährigen Martin, der ein Wochenende in den Bergen verbringt und sich dabei Gedanken über sein Leben macht. Zur Kritik.

 

„Dyke Hard” von Bitte Andersson

© Nicklas Dennermalm

© Nicklas Dennermalm

Ebenfalls im Panorama läuft Bitte Anderssons Spielfilmdebüt „Dyke Hard, ein schwedisches „Action Comedy Sci-Fi Musical“ über eine lesbische Rockgruppe, die sich nach oben schlagen will. Mit der Hilfe eines Thaiboxers. Der Film wurde nach Aussage auf der Webseite von einer Gruppe „film nerds in love with trash“ gemacht – und könnte ein großer Spaß werden. Zur Kritik.

 

„Misfits“ von Jannik Splidsboel

© Henrik Ipsen

© Henrik Ipsen

In Tulsa, Oklahoma gibt es 400.000 Einwohner, mehr als 4000 Kirchen und ein schwul-lesbisches Jugendzentrum. Dort treffen sich Jugendliche, die schwul, lesbisch oder transidentisch leben wollen – im amerikanischen „bible belt“.

In seinem dänisch-schwedische Dokumentarfilm „Misfits“ hat Jannik Splidsboel drei Jugendliche in ihrem Alltag begleitet und zeigt Vorurteile, aber auch bedingungslose Unterstützung. Zur Kritik.

 

„Fassbinder – Lieben ohne zu fordern“ von Christian Braad

(c) Dino Raymond Hansen

(c) Dino Raymond Hansen

Der dänische Filmhistoriker Christian Braad war ab 1969 mit Rainer Werner Fassbinder befreundet und hat mit „Fassbinder – Lieben ohne zu fordern“nun  eine Hommage an den Regisseur gedreht, die auf Gesprächen und Interviews basiert. Dabei soll dieser Dokumentarfilm laut Pressetext von „der anhaltenden Aktualität von Mensch und Werk“ zeugen und zur „ästhetischen, kreativen und kritischen Auseinandersetzung“ herausfordern. Mein Kollege Patrick Wellinski war begeistert.

 

„Sume – Mumisitsinerup Nipaa“ von Inuk Silis Høegh

© Jørgen Bovin

© Jørgen Bovin

Und außerdem läuft im Panorama noch der Dokumentarfilm „Sume – Mumisitsinerup Nipaa“, in dem der grönländische Regisseur Inuk Silis Høegh den Einfluss der Rockband Sumé auf den grönländischen Kampf für Autonomie untersucht. Ihre Lieder wurden der Soundtrack der ersten Jugendproteste gegen die Verwaltung durch Dänemark. Dabei haben sie sich selbst in Dänemark zusammengefunden – Malik Høegh und Per Berthelsen studierten in Kopenhagen und gründeten dort die erste Rockband, die auf Gröndländisch sang.

 

„The Look of Silence“ von Joshua Oppenheimer

© Lars Skree

© Lars Skree

Als Berlinale Special läuft „The Look of Silence“, gewissermaßen das Gegenstück zu „The Act of Killing“. Nachdem sich Joshua Oppenheimer dort mit den Tätern beschäftigt hat, die im Auftrag des indonesischen Militärregimes mordeten, geht es in „The Look of Silence“ um die Angehörigen der Opfer.

 

„Virgin Mountain“ von Dagur Kári

© Rasmus Videbæk

© Rasmus Videbæk

Außerdem wird in dieser Reihe noch „Virgin Mountain“ von Dagur Kári zu sein, in dem der isländische Regisseur von dem Gepäckfahrer Fúsi erzählt. Zur Kritik.

 

Kinder- und Jugendfilme

Traditionell finden sich auch wieder einige skandinavische Kinder- und Jugendfilme in der Generation Kplus und Generation 14plus.

In dem schwedischen Film „Flocken“ erzählt Regisseurin Beata Gårdeler von den Folgen eines Vergewaltigungsvorwurfs in einem schwedischen Dorf. Zur Kritik von Rochus Wolff.

In „Min lilla syster“ dreht sich alles im Stella, die einsehen muss, dass ihre bewunderte große Schwester an einer Essstörung leidet. In dem Film hat Sanna Lenken Regie geführt.

Der dänische Animationsfilmer Jannik Hastrup erzählt in „Cykelmyggen og Minibillen“ von dem Käfer Mini, der auf eine abenteuerliche Reise geht.

Sehnsüchtig erwartet wird zudem die Fortsetzung von „Antboy“, die in Berlin ihre Premiere feiert. In „Antboy: Den Røde Furies Hævn“ wartet ein neues Abenteuer auf den Superhelden. Rochus Wolff hat den Film gesehen.

Weltpremiere feiert außerdem „Cirkeln“, die Verfilmung des gleichnamigen Erfolgsromans, in dem sich sechs jugendliche Hexen zusammenschließen, um die Welt zu retten.

Diesen Beitrag teilen

Berlinale 2014 – Filme aus Skandinavien

Insgesamt 13 Filme aus Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland werden bei der Berlinale vom 6. bis zum 16. Februar zu sehen sein. Abgesehen von den Kinder- und Jugendfilmen werde ich versuchen, alle während meines Berlinale-Aufenthalts zu sehen, Kritiken zu den Filmen folgen also hoffentlich. Vorab aber schon einmal eine kurze Vorstellung der jeweiligen Filme und – so weit bereits verfügbar – Trailer.

Update: Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich leider nicht zur Berlinale fahren. Deshalb hoffe ich jetzt sehr auf Kino- und DVD-Starts der Filme.

„Kraftidioten“ von Hans Petter Moland

Im Wettbewerb läuft der Film „Kraftidioten“ von Hans Petter Moland, der bereits im Jahr 2010 mit „En ganske snill mann“ („Ein Mann von Welt“) bei der Berlinale war. Abermals arbeitet er mit Drehbuchautor Kim Fupz Aakeson und Hauptdarsteller Stellan Skarsgård zusammen, außerdem sind Birgitte Hjort Sørensen („Marie Krøyer“), Bruno Ganz, Pål Sverre Hagen („Kon-Tiki“), Jakob Oftebro und Tobias Santelman dabei. Laut Pressetext ist der Film eine „blutig-schwarze Komödie voller großer Bilder einer winterlich-weißen, schier endlos wirkenden Landschaft“.

„Blind“ von Eskil Vogt

In der Panorama-Sektion ist meines Erachtens der interessanteste skandinavische Beitrag zu finden. „Blind“ ist das Regiedebüt von Eskil Vogt, der mir vor allem als Drehbuchautor von Joachim Triers Filmen „Reprise“ und „Oslo, 31. August“ in Erinnerung ist. Beide Filme fand ich außergewöhnlich gut, deshalb freue ich mich sehr auf diesen Film, in dem Eskil Vogt mit „Schein und Sein spielt“ und „Plot-Konventionen ad absurdum“ führt. Außerdem hat er gerade den Drehbuch-Preis beim Sundance-Festival gewonnen.

„Concerning Violence“ von Schweden Göran Olsson

(c) Lennart Malmer

(c) Lennart Malmer

Ebenfalls im Panorama läuft der Dokumentarfilm „Concerning Violence“ des Schweden Göran Olsson, der vor drei Jahren mit „Black Power Mixtapes 1967-1975“ ebenfalls in Berlin war. In seinem Film zeigt er abermals Archivbilder von schwedischen Dokumentarfilmern und Fernsehjournalisten, dieses Mal wurden sie zwischen 1966 und 1984 in Afrika aufgenommen und zeigen die Freiheitskämpfe in sechs afrikanischen Staaten.

„En du elsker“ von Pernille Christensen Fischer

(c) Rudolf Konow, Zentropa

(c) Rudolf Konow, Zentropa

Als Special Screening ist „En du elsker“ („Someone you love“) von der dänischen Regisseurin Pernille Christensen Fischer zu sehen, deren „Eine Familie“ ebenfalls bei der Berlinale 2010 lief und damals den FIPRESCI-Preis erhalten hat. Mit Trine Dyrholm, Brigitte Hjort Sjørensen und Mikael Persbrandt prominent besetzt erzählt sie in ihrem Film die Geschichte des Sängers Thomas Jacob, der sich plötzlich um seinen Enkel kümmern muss. Das Drehbuch hat sie mit Kim Fupz Aakeson geschrieben.

„Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann“ von Felix Herngren

(c) Concorde Filmverleih

(c) Concorde Filmverleih

Ein weiteres Special Screening ist „Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann“ („Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“) von Felix Hergren. Der Film basiert natürlich auf dem gleichnamigen Bestseller von Jonas Jonasson und wird am 20. März in den deutschen Kinos starten. Der deutschsprachige Trailer ist bei kino-zeit.de zu sehen.

Sehr stark ist das skandinavische Kino bei den Kinder- und Jugenfilmden vertreten, inklusive der Ko-Produktionen sind es sechs Beiträge:

„Beyond Beyond“ von Esben Tof Jacobsen

In der Generation Kplus ist „Beyond Beyond“ von Esben Tof Jacobsen zu sehen, der 2007 und 2011 mit seinen Animationsfilmen „Having a brother“ und „The Great Bear“ in Berlin war. Sein neuer Film ist ein animiertes 3D-Familienabenteuer, in dem ein kleiner Junge seine Mutter vermisst und seinen Vater vor dem Federkönig verteidigt.

„Emil & Ida i Lönneberga“ von Per Åhlin, Alicja Jaworski Björk und Lasse Persson

Bei „Emil & Ida i Lönneberga“ ( Regie: Per Åhlin, Alicja Jaworski Björk und Lasse Persson) führt Astrid Lindgrens Erzählstimme durch die Animation des hierzulande als Michel bekannten Jungen aus Lönneberga. Rochus vom Kinderfilmblog hat den Film bereits gesehen.

„MGP Missionen” von Martin Miehe-Renard

(c) Karin Tengberg

(c) Karin Tengberg

In „MGP Missionen“ („The Contest“) von dem dänischen Regisseur Martin Miehe-Renard muss Karl mit seiner Mutter nach Kopenhagen ziehen. Die Stadt gefällt ihm nicht, in der Schule ist der Junge vom Land ein Außenseiter. Aber dann findet in Sawsan – einem Mädchen aus einer türkischen Familie – eine Freundin, die ihm das Großstadtleben näherbringt. Und auch sie hat Probleme: Sie träumt davon, an einer Castingshow teilzunehmen. Aber ihr Vater ist dagegen. Ein Trailer des Films ist auf der Seite des dänischen Filminstituts zu sehen.

„Midden in de Winternacht“ von Lourens Blok

„Midden in de Winternacht“ („A Christmoose Story“) erzählt die Geschichte des von Max, in dessen Scheune ein sprechender Elch landet. Und das ausgerechnet kurz vor Weihnachten! Der Film basiert auf Andreas Steinhöfels Roman „Es ist ein Elch entsprungen“.

„Ömheten“ von Sofia Norlin

In der Generation 14plus – also Filme, die für Jugendliche ab 14 Jahren empfohlen sind, ist „Ömheten“ von Sofia Norlin zu sehen. In dem Spielfilmdebüt der schwedischen Regisseurin stehen Jugendliche aus Kiruna im Mittelpunkt, deren Leben von dem Aktivitäten der Minengesellschaft vor Ort bestimmt wird.

„Obietnica“ („The Word“) von Anna Kazejak
Außerdem läuft dort die polnisch-dänische Koproduktion „Obietnica“ („The Word“) von Anna Kazejak, in der sie von der Beziehung zwischen Lia und Janek erzählt. Es kriselt zwischen ihnen, aber Lila will Janek eine letzte Chance geben – unter einer Bedingung …

Und dann laufen noch zwei skandinavische Filme im Rahmen der Retrospektive bzw. des Filmprogramms zu Karl Baumgartner:

„Hævnens Nat“ von Benjamin Christensen
In der Retrospektive läuft zudem „Haevnens Nat“ („Die Nacht der Rache“) des Dänen Benjamin Christensen, dessen für damalige Zeiten innovative Licht- und Schattensetzung den Boden für künftige Horrorfilme bereitete.

„Boheemielämää“ von Aki Kaurismäki
Karl Baumgartner wird in diesem Jahr mit der Berlinale Kameria ausgezeichnet. Aus diesem Anlass wird auch der einzige finnische Film gezeigt: „Boheemielämää“ („Das Leben der Bohème“ von Aki Kaurismäki ist der Auftakt der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur und Produzenten – und dieser Film wurde auf der Berlinale 1992 mit dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet.

Diesen Beitrag teilen

Ein isländischer Film in Hollywood: „Reykjavik – Rotterdam“ wird „Contraband“

(c) Studiocanal

(c) Studiocanal

Eigentlich könnte Kristófer (Baltasar Kormákur) mit seiner Frau Iris (Lilja Nótt Þórarinsdóttir) und seinen beiden Söhnen glücklich sein: Gerade auf Bewährung entlassen, ist er trocken und hat einen Job gefunden. Doch obwohl er als Wachmann und Iris als Frisörin arbeitet, reicht das Geld nicht und sie sind mit der Wohnungsmiete im Rückstand. Deshalb lässt sich Kristófer von seinem besten Freund Steingrímur (Ingvar Eggert Sigurðsson, „Der Tote aus Nordermoor“) überreden, eine letzte Schmuggeltour nach Rotterdam zu unternehmen. So wie früher besorgt Steingrímur das Geld für den Einkauf des Alkohols in den Niederlanden, den Kristófer nach Reykjavik bringen soll. Aus Dankbarkeit, dass Kristófer ihn damals nicht verpfiffen hat, sorgt Steingrímur zudem dafür, dass Kristófer wieder auf seinem alten Frachter anheuern kann. Allerdings ist die Wiedersehensfreude bei dem Kapitän des Schiffs weniger groß als bei den alten Besatzungskollegen, und er versucht mit allen Mitteln, einen erneuten Schmuggel zu verhindern. Doch das ist nicht das einzige Hindernis, das Kristófer überwinden muss.

Schwarzer Humor und Sozialkritik
„Reykjavik – Rotterdam“ beginnt als typisch schwarzhumorige Komödie aus dem Norden, es gibt einige Schlägereien, tumbe Dealer (Jóhannes Haukur Jóhannesson, „Black’s Game“) und schräger Verlierertypen. Insbesondere am Anfang nimmt sich Regisseur Óskar Jónasson, der mit Arnaldur Indriðason auch das Drehbuch geschrieben hat, viel Zeit, seine Hauptfigur und dessen Hintergrund auszuleuchten. Obwohl Kristófer und seine Frau arbeiten, können sie sich die Miete nicht leisten, so dass sie vielleicht bald auf der Straße sitzen. Kristófer ist guter Vater und Ehemann, er liebt seine Söhne und seine Frau, dennoch sucht er den illegalen Weg, um sich aus der Misere zu retten. Mit zunehmendem Verlauf wird der Film verlagert der Film seinen Schwerpunkt auf die Schmuggelgeschichte und wird dadurch sowohl spannender als auch düsterer – und wartet zumindest mit einer leicht überraschenden Wendung auf. Dabei überzeugt vor allem Hauptdarsteller Baltasar Kormákur als liebenswerter Schmuggler, der sich eigentlich nur um seine Familie kümmern möchte.

Kristófer (Baltsara Kormákur) (c) Studiocanal

Kristófer (Baltsara Kormákur) (c) Studiocanal

Am Ende des Films wartet dann noch eine kleine schöne Nebensächlichkeit: Kristófers Komplize Elvar (Ólafur Darri Ólafsson) sitzt mit einem weiteren Gehilfen auf einem Boot und wartet auf den von Kristófer versenkten Alkohol. Als sie überlegen, wie sie die Kanister an Bord holen, wird Elvar darauf hingewiesen, er solle gehen, weil er fett wie ein Seehund und daher vor der Kälte geschützt sei. Passenderweise spielt Ólafur Darri Ólafsson drei Jahre später in Baltsar Kormákurs Film „The Deep“ einen Seemann, der im eiskalten Wasser überlebt – aufgrund der Beschaffenheit seiner Fettschicht.

„Contraband“ – Das Remake von „Reykjavik – Rotterdam“

(c) UPHE

(c) UPHE

Ólafur Darri Ólafsson hat auch eine Rolle in „Contraband“, dem Hollywood-Remake von „Reykjavik – Rotterdam“, bei dem Baltsar Kormákur die Regie geführt hat. Die Handlung hält sich weitgehend an das Original: Nachdem sein Schwager Andy (Caleb Landry Jones) einen Drogenschmuggel versaut und die Ware im Meer versenkt hat, muss Ex-Schmuggler Chris Farraday (Mark Wahlberg) ihm aus der Patsche helfen. Also zieht er zu einem letzten Schmuggel los, um Frau Kate (Kate Beckinsale) und seine zwei Söhne dauerhaft vor den Gangstern zu schützen.

(c) UPHE

(c) UPHE

Die Unterschiede zwischen Original und Remake sind marginal, manche Einstellungen (bspw. die Hand der Frau) sind sogar eins zu eins übernommen. Ansonsten schmuggelt Chris Geld statt Alkohol, ist in Panama statt Holland und ein noch größerer Familienmensch als Kristófer – bereits sein Vater war im Schmuggelgeschäft tätig. Zudem ist realistischer, dass der Kapitän von den Schmuggeleien auf seinem Schiff nicht nur etwas ahnt, sondern in der Regel eine Beteiligung kassiert. Nicht zuletzt scheinen amerikanische Schmuggler auch kunstbeflissener als isländische, so dass sie erkennen, welches Bild sie zufällig in ihrem Wagen haben. Das führt dann zu einem Ende, an dem sich Verbrechen weit mehr auszahlt als im Original. Deshalb ist der größte Unterschied, dass Chris ein größerer Spieler ist als Kristófer und zudem das Schmuggeln liebt. Bei ihm geht es nicht nur um die Existenzsicherung seiner Familie, sondern er will sie vor den Gaunern beschützen, doch als er die Gelegenheit bekommt, mehr Geld zu verdienen, greift er zu. Dabei agiert Mark Wahlberg gewohnt souverän und fühlt sich in seiner Rolle als pflichtbewusster Familienmensch offensichtlich wohl. Ben Foster als sein bester Freund und Bauunternehmer ist ebenfalls gut besetzt.

Remake vs. Original
Darüber hinaus ist „Contraband“ das größere Budget anzusehen. Die Verfolgungsjagden sind explosiver, wenngleich im Vergleich mit anderen Blockbustern noch zurückgenommen, auch schätzt Baltsar Kormákur lange Kamerafahrten über nächtliche Skylines. Dadurch bekommt „Contraband“ insgesamt einen eleganteren Look. Über beide Filme lässt sich sagen, dass sie nach langsamem Beginn gut unterhalten. Besser hat mir die isländische Version gefallen, da hier zum einen das Verbrechen weniger glänzend ist und zum anderen zumindest leicht eine sozialkritische Komponente vorhanden ist. Vor allem aber hat „Reykjavik – Rotterdam“ ein schöneres Ende.

Diesen Beitrag teilen

Skandinavische Filmtage Bonn 2013 – „Either Way“

(c) Icelandic Filmcenter

Finnbogi (Sveinn Ólafur Gunnarsson) und sein Schwager Alfred (Hilmar Guðjónsson) sind Straßenarbeiter irgendwo in Island in den 1980er Jahren. Sie malen die Mittelstreifen, schlagen seitliche Begrenzungspflöcke ein und bessern nicht-asphaltierte Straßen aus. Während der 33-jährige Finnbogi die Ruhe und Kühle des islandischen Sommers genießt, schleppt sich der 24-jährige Alfred bis zum nächsten Wochenende – und der nächsten Hoffnung, dass der kleine Mann mal wieder „gesqueezt“ wird.

„Either Way“ von Regisseur und Drehbuch autor Hafsteinn Gunnar Sigurðsson erzählt eine einfache Geschichte von zwei Männern, ihrer Freundschaft und ihren Beziehungen zu Frauen. Dabei glänzt der Film mit einem sehr eigenwilligen Humor und vielen amüsanten Details. Die isländische Low-Budget-Produktion lief auf einigen Festivals und hat solide Kritiken erhalten, neue Aufmerksamkeit dürfte dem Film aber durch das Remake von David Gorden Grenne gewiss ein, das auf der diesjährigen Berlinale lief. Dort habe ich „Prince Avalanche“ ebenfalls gesehen und der Film hat mir damals insbesondere mit seinem Indie-Charme gut gefallen.

(c) Icelandic Filmcenter

„Either Way“ und „Prince Avalanche“
Die Nähe zu „Either Way“ wird bereits im Vorspann deutlich: Wurde bei „Prince Avalanche“ der Titelschriftzug eingehämmert, ist es bei „Either Way“ die gelbe Farbmarkierung, die Darsteller und Mitwirkende auf die Leinwand bringt. Nahezu alle Gags finden sich im Remake wieder, auch Dialoge wurden – sofern mich die englischen Untertitel des isländischen Films und die Erinnerung an „Prince Avalanche“ nicht in die Irre führen – wörtlich übernommen. Dadurch fallen vor allem drei Aspekte ins Auge: Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

„Der Tote aus Nordermoor“ – Ein Krimi aus Island

(c) Blueeyes

„Der Tote aus Nordermoor“ ist ein düsterer Krimi, er ist – um ein paar Klischees zu bedienen – schroff wie die isländische Landschaft. Nachdem der LKW-Fahrer Holberg mit eingeschlagenem Schädel aufgefunden wurde, übernehmen der bärbeißige Kommissar Erlendur (Ingvar E. Sigurdsson) und seine Mitarbeiter die Ermittlungen. Sie finden in der Wohnung des Ermordeten die Fotografie eines Kindergrabes, die sie zu einem vierjährigen Mädchen führt, das 1974 bestattet wurde. Die Mutter des Kindes hatte Holberg damals wegen Vergewaltigung angezeigt, das Verfahren wurde aber von einem korrupten Polizisten eingestellt. Damit er die Vaterschaft feststellen lassen kann, lässt Erlendur die Leiche des Mädchens exhumieren. Doch dann folgt die Überraschung: Dem Leichnam wurde vor der Bestattung das Gehirn entnommen. Es liegt im „gläsernen Palast“, der Niederlassung einer Firma, die eine Gesundheitsdatenbank mit den medizinischen, persönlichen und genetischen Daten aller Isländer zusammenführt. Ihr Ziel ist es, DNS auszuwerten und Krankheiten, bei denen eine genetische Komponente vermutet wird, zu erforschen. Und anscheinend litt das Mädchen an einer seltenen Erbkrankheit. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Islands Oscar-Kandidat “Volcano”

Eldfjall / Volcano (c) DFI

Grau ist das Leben auf Island, das wird schon mit den ersten Bildern des berührenden Films „Volcano“ deutlich. Er beginnt mit dem letzten Arbeitstag des grantige Hannes (Theodor Juliusson), der bisher als Hausmeister in einer Schule gearbeitet hat. Nun verabschieden ihn seine Kollegen, sein Nachfolger erhält noch einige Hinweise und dann wartet der Ruhestand auf Hannes. Richtig fröhlich wirkt er nicht. Dann sieht man ihn in seinem Auto sitzen. Er blickt auf die schroffe, aber wunderschöne Landschaft der Insel und startet mit Überwindung den Motor, macht ihn wieder aus – und reißt die Fenster auf. Er wird sich doch nicht umbringen, wenngleich er nicht mehr glücklich in seinem Leben ist. Zu seinen Kindern Ari (Thorsteinn Bachmann) und Telma (Elma Lisa Gunndarsdottir) hat er kein gutes Verhältnis, auch gegenüber seiner Frau Anna (Margret Helga Johannsdottir) verhält er sich schroff und abweisend. Einzig für sein altes Boot scheint er noch Zuneigung zu empfinden. Doch Hannes weiß selbst nicht, warum er so grantig ist. Es ist einfach so.

Eldfjall / Volcano (c) DFI

Dann ist ausgerechnet sein Boot, das eine Veränderung in Gang setzt. Bei einem Angeltörn droht es auf dem Meer zu sinken. Hannes muss sich abschleppen lassen – und durch dieses Leck kehrt er früher nach Hause zurück. Seine Kleidung ist nass, also hängt er sie über die Wäscheleine und will schnell ins Haus gehen. Aber dann belauscht er ein Gespräch zwischen seinen Kindern mit an. Erschüttert hört er, dass seine Tochter überzeugt ist, ihre Mutter sollte ihn verlassen. Hannes fühlt sich schuldig – und tatsächlich kommt es in der Nacht darauf zu einer Annäherung zwischen Anna und ihm. Sie sind schon so lange verheiratet, da braucht es keine dramatischen Aussprachen mehr. Sie verbringen einige liebevolle Momente miteinander, alles scheint sich zum Besseren zu wenden. Doch dann erleidet Anna einen Schlaganfall und benötigt fortan rund um die Uhr Pflege. Hannes beschließt, sich zu Hause selbst um sie zu kümmern. Er gibt sich Mühe, doch Anna liegt meistens weinend und wimmernd im Bett. Ihr Zustand wird nicht besser werden – und so fasst Hannes eines Tages den Entschluss, das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Das Grauen als Gesellschaftskritik – „Frauen“ von Steinar Bragi

Die Leser seines Buches hätten nach der Lektüre Angst vor ihm, erzählte Steinar Bragi auf der Buchmesse in Frankfurt. Und es war dieser Satz, der mich vollends überzeugte, dass ich seinen Roman „Frauen“ unbedingt lesen muss. Angst habe ich nun nicht vor ihm, aber ich würde mich sehr gerne mit ihm über dieses Buch unterhalten.

(c) Verlag Antje Kunstmann

Anfangs erscheint „Frauen“ als ganz normaler Thriller: Die junge Dokumentarfilmerin Eva Einárdsdottir lebt in New York und erhält während eines Gesprächs über die Finanzierung ihres nächsten Films von einem isländischen Banker ein verlockendes Angebot. Sie darf in seiner Wohnung in Reykjavik kostenlos wohnen, wenn sie die Wohnung sauber hält, Blumen gießt und die Katze füttert, solange die eigentliche Mieterin verreist ist. Da ihre große Liebe Hrafn nach Island zurückgegangen ist, nimmt sie das Angebot an. Schon bei ihrer Ankunft bemerkt sie, dass mit der Wohnung etwas nicht stimmt: Es gibt keine Blumen, von der Katze fehlt jede Spur und die eigentliche Mieterin hat Selbstmord begangen. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen