Gewissermaßen ein Literaturverfilmungsspecial haben Beatrice und ich diese Woche gedreht – wir reden über die Repräsentation von Frauen, Ben Affleck und eine allzu zahme Satire.
Schlagwort-Archive: Filme
Skandinavische Filme auf der Berlinale 2015
Am Donnerstagabend wird die 65. Berlinale mit Isabel Coixets Film „Nobody wants the night“ eröffnet – und auch ich werde in diesem Jahr vor Ort sein und so viele Filme wie möglich sehen. In der Hauptsektion des Wettbewerbs ist in diesem Jahr leider kein Film aus Skandinavien dabei, obwohl ich ein wenig auf Vinterbergs neuen Film gehofft hatte. Aber in den Nebensektionen sind einige Beiträge zu finden.
„Mot naturen“ von Ole Giæver
Sehr freue ich mich auf den norwegischen Film „Mot naturen“, auf den ich ein Auge geworfen habe, seit ich das Plakat des Films das erste Mal gesehen habe. In dem Film erzählt Regisseur Ole Giæver von dem 36-jährigen Martin, der ein Wochenende in den Bergen verbringt und sich dabei Gedanken über sein Leben macht. Zur Kritik.
„Dyke Hard” von Bitte Andersson
Ebenfalls im Panorama läuft Bitte Anderssons Spielfilmdebüt „Dyke Hard“, ein schwedisches „Action Comedy Sci-Fi Musical“ über eine lesbische Rockgruppe, die sich nach oben schlagen will. Mit der Hilfe eines Thaiboxers. Der Film wurde nach Aussage auf der Webseite von einer Gruppe „film nerds in love with trash“ gemacht – und könnte ein großer Spaß werden. Zur Kritik.
„Misfits“ von Jannik Splidsboel
In Tulsa, Oklahoma gibt es 400.000 Einwohner, mehr als 4000 Kirchen und ein schwul-lesbisches Jugendzentrum. Dort treffen sich Jugendliche, die schwul, lesbisch oder transidentisch leben wollen – im amerikanischen „bible belt“.
In seinem dänisch-schwedische Dokumentarfilm „Misfits“ hat Jannik Splidsboel drei Jugendliche in ihrem Alltag begleitet und zeigt Vorurteile, aber auch bedingungslose Unterstützung. Zur Kritik.
„Fassbinder – Lieben ohne zu fordern“ von Christian Braad
Der dänische Filmhistoriker Christian Braad war ab 1969 mit Rainer Werner Fassbinder befreundet und hat mit „Fassbinder – Lieben ohne zu fordern“nun eine Hommage an den Regisseur gedreht, die auf Gesprächen und Interviews basiert. Dabei soll dieser Dokumentarfilm laut Pressetext von „der anhaltenden Aktualität von Mensch und Werk“ zeugen und zur „ästhetischen, kreativen und kritischen Auseinandersetzung“ herausfordern. Mein Kollege Patrick Wellinski war begeistert.
„Sume – Mumisitsinerup Nipaa“ von Inuk Silis Høegh
Und außerdem läuft im Panorama noch der Dokumentarfilm „Sume – Mumisitsinerup Nipaa“, in dem der grönländische Regisseur Inuk Silis Høegh den Einfluss der Rockband Sumé auf den grönländischen Kampf für Autonomie untersucht. Ihre Lieder wurden der Soundtrack der ersten Jugendproteste gegen die Verwaltung durch Dänemark. Dabei haben sie sich selbst in Dänemark zusammengefunden – Malik Høegh und Per Berthelsen studierten in Kopenhagen und gründeten dort die erste Rockband, die auf Gröndländisch sang.
„The Look of Silence“ von Joshua Oppenheimer
Als Berlinale Special läuft „The Look of Silence“, gewissermaßen das Gegenstück zu „The Act of Killing“. Nachdem sich Joshua Oppenheimer dort mit den Tätern beschäftigt hat, die im Auftrag des indonesischen Militärregimes mordeten, geht es in „The Look of Silence“ um die Angehörigen der Opfer.
„Virgin Mountain“ von Dagur Kári
Außerdem wird in dieser Reihe noch „Virgin Mountain“ von Dagur Kári zu sein, in dem der isländische Regisseur von dem Gepäckfahrer Fúsi erzählt. Zur Kritik.
Kinder- und Jugendfilme
Traditionell finden sich auch wieder einige skandinavische Kinder- und Jugendfilme in der Generation Kplus und Generation 14plus.
In dem schwedischen Film „Flocken“ erzählt Regisseurin Beata Gårdeler von den Folgen eines Vergewaltigungsvorwurfs in einem schwedischen Dorf. Zur Kritik von Rochus Wolff.
In „Min lilla syster“ dreht sich alles im Stella, die einsehen muss, dass ihre bewunderte große Schwester an einer Essstörung leidet. In dem Film hat Sanna Lenken Regie geführt.
Der dänische Animationsfilmer Jannik Hastrup erzählt in „Cykelmyggen og Minibillen“ von dem Käfer Mini, der auf eine abenteuerliche Reise geht.
Sehnsüchtig erwartet wird zudem die Fortsetzung von „Antboy“, die in Berlin ihre Premiere feiert. In „Antboy: Den Røde Furies Hævn“ wartet ein neues Abenteuer auf den Superhelden. Rochus Wolff hat den Film gesehen.
Weltpremiere feiert außerdem „Cirkeln“, die Verfilmung des gleichnamigen Erfolgsromans, in dem sich sechs jugendliche Hexen zusammenschließen, um die Welt zu retten.
Nordlichter 2015
Für alle Liebhaber des skandinavischen Films gibt es eine interessante neue Filmreihe, die Ende März in deutschen Kinos startet: „Nordlichter – Neues skandinavisches Kino“ ist als Festival on Tour konzipiert und soll – wie der Untertitel sagt – neue skandinavische Filme in die Kinos bringen. Gezeigt werden fünf Filme aus Dänemark, Island, Finnland, Norwegen und Schweden, die bereits bei den Nordischen Filmtagen 2013 und 2014 zu sehen waren, aber bisher keinen Verleih gefunden haben. Besonders freut mich, dass darunter auch Iram Haqs „Jeg er din“ ist, der 2013 den Hauptpreis in Lübeck gewann und ein modernes, interessantes Porträt einer jungen Frau in Norwegen liefert. Dass dieser Film bisher nicht im Kino lief oder zumindest eine DVD-Auswertung bekommen hat, verwundert mich doch sehr – aber bei „Eat Sleep Die“ hat es ja auch zwei Jahre gedauert, bis der Film regulär in die Kinos kam.
Auch die anderen Filme der Nordlichter sind gut ausgewählt: Der dänische „Klumpfisken“ ist insbesondere in der ersten Stunde sehr unterhaltsam und hat tolle Dialoge, „Vi är bäst“ von Lukas Moodysson ist ein rockiger Coming-of-Age-Film (bei dem mich ebenfalls wundert, dass er noch nicht im Kino war), „París nordusins“ erzählt von einen Mann, der in Dorf in Island zurück ins Leben finden will und das Roadmovie „Finsk blod, Svenskt hjärta / Ingen riktig Finne“ widmet sich dem Leben der finnischen Minorität in Schweden.
Alles in allem ist das eine tolle Initiative, der ich viel Erfolg wünsche. Im März geht es los, die ersten Termine u.a. in Hannover und Düsseldorf stehen fest und sind hier zu sehen.
Kurzkritiken zu den Filmen der Nordischen Filmtage 2015, Teil 1
Jedes Jahr will ich zu den Filmen, die ich während der Nordischen Filmtage sehe, wenigstens kurz etwas schreiben. Allerdings bleibt während des Festivals nur wenig Zeit, da ich beständig in irgendeiner Schlange stehe oder im Kino sitze und auf den nächsten Film warte. In diesem Jahr habe ich es aber immerhin geschafft, mir zu allen gesehenen Filmen ein paar Notizen zu machen.
„1001 Gramm“ von Bent Hamer
Eine Tragikomödie über eine Wissenschaftlerin beim norwegischen Eichamt, die ihr eigenes Leben neu kalibrieren muss. Gut gespielt insbesondere von Hauptdarstellerin Ane Dahl Torp, unterhält „1001 Gramm“ mit typischen Bent-Hamer-Humor und vielen gut komponierten Einstellungen. Insgesamt ist die Geschichte aber zu vorhersehbar – und das Ende zu einfach.
„Miss Julie“ (Fräulein Julie) von Liv Ullmann
Warum verfilmt man ein Theaterstück, wenn man kaum filmische Mittel einsetzt? Liv Ullmanns Strindberg-Adaption ist statisches Theaterkino, viel zu lang und trotz der guten Hauptdarsteller langweilig. Lediglich am Anfang und Ende ist zu erkennen, was mit dieser Geschichte möglich gewesen wäre – vor allem, wenn sie inhaltlich abgewichen und es dadurch modernisiert hätte.
„Svenskjævel“ („Schwedenbastard“, „Underdog“) von Ronnie Sandahl
Viele gute Ansätze sind in diesem Debüt über eine Schwedin zu finden, die in Norwegen arbeiten will. Leider entscheidet sich Regisseur und Drehbuchautor Ronnie Sandahl aber dann die letztlich weniger interessante (Liebes-)Geschichte, statt dem Verhältnis der weiblichen Figuren zueinander nachzuspüren. Abgesehen davon bietet „Svenskjævel“ aber einen frischen Blick auf Jugendalkoholismus und das Verhältnis der Schweden und Norweger.
„Paris nordursins“ („Paris des Nordens) von Hafsteinn Gunnar Sigurdsson
Man hat nur ein Leben – mit dieser simplen Botschaft lässt sich Hafsteinn Gunnar Sigurdssons Film über einen Alkoholiker zusammenfassen, der sich in ein isländisches Dorf geflüchtet hat und dort Besuch von seinem Vater bekommt. Die Vater-Sohn-Beziehung ist wenig interessant, die Treffen der Anonymen Alkoholiker in einem Ort, in dem jeder jenen kennt, schon eher. Die Musik ist ebenfalls gut, insgesamt aber fehlt dem Film Struktur und Originalität.
„Itsi Bitsi“ von Ole Christian Madsen
Ole Christian Madsen („SuperClásico“) ist einer der kommerziell erfolgreichsten Regisseure Dänemarks und mit „Itsi Bitsi“ wird er zumindest in seinem Heimatland wohl großen Erfolg haben. Er erzählt die Geschichte des Rebellen Eik (Joachim Fjelstrup), der sich im Dänemark der 1960er Jahre unsterblich in Iben (Marie Tourell Søderberg) verliebt, mit Drogen und Sex experimentiert und schließlich den titelgebenden Rocksong schreibt. Durch die Beschränkung auf Eiks Perspektive bleibt der Film unausgeglichen und die Liebe eher Behauptung, außerdem will Madsen der Düsternis der Geschichte mit komischen Szenen entgegensteuern, in denen es meist um Sex geht, der dadurch zum Slapstick wird. Hier hätte dem Film ein wenig mehr Ernsthaftigkeit gut getan.
„Hallåhallå“ („Hallohallo“) von Maria Blom
Eine Frau wird von ihrem Mann verlassen – und es folgt eine Coming-of-Age-Geschichte einer rund 40-jährigen, die Maria Blom mit Witz, Charme und einer tollen Hauptdarstellerin erzählt. Insgesamt ist der Film ein wenig zu weichgespült, aber dank einiger schöner Genre-Abweichungen und seiner Bodenständigkeit unterhält er gut. Daher war es wenig überraschend, dass er bei den Nordischen Filmtagen den Publikumspreis erhält.
„Lev stærkt“ („Im roten Bereich“) von Christian E. Christiansen
Zwei Kindheitsfreunde fahren Autorennen, an einem Unfall und einer Frau droht ihre Freundschaft zu zerbrechen. Christian E. Christiansen konnte sich in seinem Film nicht entscheiden, ob er einen Actionfilm oder ein Sozialdrama drehen will und dadurch stimmt die Atmosphäre nicht. Außerdem werden seine beiden Hauptdarsteller mühelos von Danica Curcic mühelos an die Wand gespielt, so dass man an ihr weit mehr Anteil nimmt als an den beiden Jungen.
„Vonarstræti“ („Life in a Fish Bowl“) von Baldvin Z
Klarer Höhepunkt bei den Nordischen Filmtagen. Authentisch, aufrichtig und ergreifend erzählt Baldvin Z von drei Menschen in Island vor der Finanzkrise. Großartig gespielt insbesondere von Hera Hilmarsdóttir und Thorsteinn Bachmann zeigt dieser Film, dass gute Musik, großartiges Licht und gute Schauspieler fantastische Momenten schaffen können.
Berlinale 2014 – Filme aus Skandinavien
Insgesamt 13 Filme aus Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland werden bei der Berlinale vom 6. bis zum 16. Februar zu sehen sein. Abgesehen von den Kinder- und Jugendfilmen werde ich versuchen, alle während meines Berlinale-Aufenthalts zu sehen, Kritiken zu den Filmen folgen also hoffentlich. Vorab aber schon einmal eine kurze Vorstellung der jeweiligen Filme und – so weit bereits verfügbar – Trailer.
Update: Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich leider nicht zur Berlinale fahren. Deshalb hoffe ich jetzt sehr auf Kino- und DVD-Starts der Filme.
„Kraftidioten“ von Hans Petter Moland
Im Wettbewerb läuft der Film „Kraftidioten“ von Hans Petter Moland, der bereits im Jahr 2010 mit „En ganske snill mann“ („Ein Mann von Welt“) bei der Berlinale war. Abermals arbeitet er mit Drehbuchautor Kim Fupz Aakeson und Hauptdarsteller Stellan Skarsgård zusammen, außerdem sind Birgitte Hjort Sørensen („Marie Krøyer“), Bruno Ganz, Pål Sverre Hagen („Kon-Tiki“), Jakob Oftebro und Tobias Santelman dabei. Laut Pressetext ist der Film eine „blutig-schwarze Komödie voller großer Bilder einer winterlich-weißen, schier endlos wirkenden Landschaft“.
„Blind“ von Eskil Vogt
In der Panorama-Sektion ist meines Erachtens der interessanteste skandinavische Beitrag zu finden. „Blind“ ist das Regiedebüt von Eskil Vogt, der mir vor allem als Drehbuchautor von Joachim Triers Filmen „Reprise“ und „Oslo, 31. August“ in Erinnerung ist. Beide Filme fand ich außergewöhnlich gut, deshalb freue ich mich sehr auf diesen Film, in dem Eskil Vogt mit „Schein und Sein spielt“ und „Plot-Konventionen ad absurdum“ führt. Außerdem hat er gerade den Drehbuch-Preis beim Sundance-Festival gewonnen.
„Concerning Violence“ von Schweden Göran Olsson
Ebenfalls im Panorama läuft der Dokumentarfilm „Concerning Violence“ des Schweden Göran Olsson, der vor drei Jahren mit „Black Power Mixtapes 1967-1975“ ebenfalls in Berlin war. In seinem Film zeigt er abermals Archivbilder von schwedischen Dokumentarfilmern und Fernsehjournalisten, dieses Mal wurden sie zwischen 1966 und 1984 in Afrika aufgenommen und zeigen die Freiheitskämpfe in sechs afrikanischen Staaten.
„En du elsker“ von Pernille Christensen Fischer
Als Special Screening ist „En du elsker“ („Someone you love“) von der dänischen Regisseurin Pernille Christensen Fischer zu sehen, deren „Eine Familie“ ebenfalls bei der Berlinale 2010 lief und damals den FIPRESCI-Preis erhalten hat. Mit Trine Dyrholm, Brigitte Hjort Sjørensen und Mikael Persbrandt prominent besetzt erzählt sie in ihrem Film die Geschichte des Sängers Thomas Jacob, der sich plötzlich um seinen Enkel kümmern muss. Das Drehbuch hat sie mit Kim Fupz Aakeson geschrieben.
„Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann“ von Felix Herngren
Ein weiteres Special Screening ist „Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann“ („Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“) von Felix Hergren. Der Film basiert natürlich auf dem gleichnamigen Bestseller von Jonas Jonasson und wird am 20. März in den deutschen Kinos starten. Der deutschsprachige Trailer ist bei kino-zeit.de zu sehen.
Sehr stark ist das skandinavische Kino bei den Kinder- und Jugenfilmden vertreten, inklusive der Ko-Produktionen sind es sechs Beiträge:
„Beyond Beyond“ von Esben Tof Jacobsen
In der Generation Kplus ist „Beyond Beyond“ von Esben Tof Jacobsen zu sehen, der 2007 und 2011 mit seinen Animationsfilmen „Having a brother“ und „The Great Bear“ in Berlin war. Sein neuer Film ist ein animiertes 3D-Familienabenteuer, in dem ein kleiner Junge seine Mutter vermisst und seinen Vater vor dem Federkönig verteidigt.
„Emil & Ida i Lönneberga“ von Per Åhlin, Alicja Jaworski Björk und Lasse Persson
Bei „Emil & Ida i Lönneberga“ ( Regie: Per Åhlin, Alicja Jaworski Björk und Lasse Persson) führt Astrid Lindgrens Erzählstimme durch die Animation des hierzulande als Michel bekannten Jungen aus Lönneberga. Rochus vom Kinderfilmblog hat den Film bereits gesehen.
„MGP Missionen” von Martin Miehe-Renard
In „MGP Missionen“ („The Contest“) von dem dänischen Regisseur Martin Miehe-Renard muss Karl mit seiner Mutter nach Kopenhagen ziehen. Die Stadt gefällt ihm nicht, in der Schule ist der Junge vom Land ein Außenseiter. Aber dann findet in Sawsan – einem Mädchen aus einer türkischen Familie – eine Freundin, die ihm das Großstadtleben näherbringt. Und auch sie hat Probleme: Sie träumt davon, an einer Castingshow teilzunehmen. Aber ihr Vater ist dagegen. Ein Trailer des Films ist auf der Seite des dänischen Filminstituts zu sehen.
„Midden in de Winternacht“ von Lourens Blok
„Midden in de Winternacht“ („A Christmoose Story“) erzählt die Geschichte des von Max, in dessen Scheune ein sprechender Elch landet. Und das ausgerechnet kurz vor Weihnachten! Der Film basiert auf Andreas Steinhöfels Roman „Es ist ein Elch entsprungen“.
„Ömheten“ von Sofia Norlin
In der Generation 14plus – also Filme, die für Jugendliche ab 14 Jahren empfohlen sind, ist „Ömheten“ von Sofia Norlin zu sehen. In dem Spielfilmdebüt der schwedischen Regisseurin stehen Jugendliche aus Kiruna im Mittelpunkt, deren Leben von dem Aktivitäten der Minengesellschaft vor Ort bestimmt wird.
„Obietnica“ („The Word“) von Anna Kazejak
Außerdem läuft dort die polnisch-dänische Koproduktion „Obietnica“ („The Word“) von Anna Kazejak, in der sie von der Beziehung zwischen Lia und Janek erzählt. Es kriselt zwischen ihnen, aber Lila will Janek eine letzte Chance geben – unter einer Bedingung …
Und dann laufen noch zwei skandinavische Filme im Rahmen der Retrospektive bzw. des Filmprogramms zu Karl Baumgartner:
„Hævnens Nat“ von Benjamin Christensen
In der Retrospektive läuft zudem „Haevnens Nat“ („Die Nacht der Rache“) des Dänen Benjamin Christensen, dessen für damalige Zeiten innovative Licht- und Schattensetzung den Boden für künftige Horrorfilme bereitete.
„Boheemielämää“ von Aki Kaurismäki
Karl Baumgartner wird in diesem Jahr mit der Berlinale Kameria ausgezeichnet. Aus diesem Anlass wird auch der einzige finnische Film gezeigt: „Boheemielämää“ („Das Leben der Bohème“ von Aki Kaurismäki ist der Auftakt der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur und Produzenten – und dieser Film wurde auf der Berlinale 1992 mit dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet.
Berlinale 2013 – Tag 1
Eröffnungstag bei der Berlinale – und auch mein Anreise-Tag, an dem alles nahezu perfekt gelaufen ist. Flugzeug war pünktlich, Koffer kam schnell, der Flughafenbus fuhr unmittelbar los und in mein Zimmer konnte ich auch etwas früher. Daher war ich recht früh am Potsdamer Platz und habe meine Akkreditierung abgeholt. Und da alles wesentlicher schneller als erwartet ging, habe ich auch den ersten Film locker geschafft.
Für mich begann die Berlinale mit „I used to be darker“ von Matt Porterfield, der mir gut gefallen hat. Überraschend besucht die 19-jährige Taryn ihre Tante Kim und ihren Onkel Bill in Baltimore, die sich gerade trennen. Auch deren Tochter Abby verbringt ihre Ferien dort und beide versuchen, ihren Platz im Leben neu finden – und vor allem in einer Familie, die es so nicht mehr gibt. Besonders gut hat mir zum einen die Selbstverständlichkeit gefallen, mit der Matt Porterfield von dieser Künstlerfamilie erzählt, deren Künstlersein nicht zur Manier wird, sondern einfach eine Tatsache ist. Und zum anderen wird die Handlung mit Liedern kommentiert (überwiegend Folk/Singer/Songwriter), die sich sehr gut in die Handlung einfügen. Insgesamt ist „I used to be darker“ ein guter US-Independentfilm, der mit überzeugender Selbstverständlichkeit von einer Familie erzählt. Weiterlesen
Elmore Leonard – Über „Out of Sight“ und die Verfilmung von Steven Soderbergh
Elmore Leonard ist einer der Autoren, die perfekt ins Zeilenkino passen. In seinen Geschichten spielen Filme oft eine Rolle, viele seiner Romane sind bereits verfilmt worden, außerdem schreibt er selbst auch Drehbücher. Also nehme ich die Neuauflage seiner Werke im Suhrkamp-Verlag zum Anlass, eine Elmore-Leonard-Reihe zu beginnen. Den Anfang macht „Out of Sight“, ein Buch, dessen Verfilmung ich sehr gut kenne – und die sogar Teil meiner Abschlussprüfung im Studium war. Daher war ich auf das Buch sehr gespannt!
„Out of Sight“ von Elmore Leonard
Elegant und temporeich erzählt Elmore Leonard von dem berühmten Bankräuber Jack Foley, der mit der Hilfe seines treuen Kumpanen Buddy aus dem Gefängnis ausbricht. Zufällig werden sie von dem US Marshall Karen Sisco überrascht. Sie überwältigen sie und sperren sie mit Jack Foley in den Kofferraum eines Cadillacs. Obwohl die Fronten sehr klar – sie will ihn zurück ins Gefängnis bringen, er will lieber sterben als noch einmal in den Knast zu gehen – sind sie fasziniert voneinander und reden über Filme. Dadurch besticht diese beengte Situation nicht nur mit elegantem Humor, sondern zugleich wird Jack Foley charakterisiert. Er hat ein Faible für Outlaws –so findet er es gut, dass sich Peter Finch in „Network“ nichts mehr gefallen lassen will – und ist ein Romantiker – er mag „Die drei Tage des Condor“ und bekennt später, er wünsche sich ein Ende wie Clyde in „Bonnie & Clyde“. Dennoch vergisst Karen nicht, auf welcher Seite sie steht und entkommt mit der unfreiwilligen Hilfe von Foleys zweitem Fluchthelfer. Aber Foley und Karen werden sich wiedersehen, daran besteht kein Zweifel. Weiterlesen