Schlagwort-Archive: Film

Spinnen die Finnen?

Aki Kaurismäki behauptet, der Tango komme gar nicht aus Argentinien, sondern aus Finnland. © Björn Knechtel

Aki Kaurismäki behauptet, der Tango komme gar nicht aus Argentinien, sondern aus Finnland. © Björn Knechtel

Normalerweise heißt es ja, dass der Tango aus Argentinien stamme. Das stimmt jedoch gar nicht. Vielmehr wurde der Tango im Osten Finnlands erfunden, in einem Teil des Landes, der mittlerweile zu Russland gehört. Dort ist folgendes geschehen: Um 1850 herum gingen die Menschen mit dieser Musik gegen Wölfe und Einsamkeit vor, bis 1880 verbreitete sich der Tango dann in den Westen des Landes und wurde von dort von finnischen Seeleuten über Uruguay nach Buenos Aires gebracht. Diese Geschichte erzählt zumindest am Anfang von Viviane Blumenscheins Film „Mittsommernachtstango“ der finnische Regisseur Ari Kaurismäki – und fügt hinzu, dass die Finnen es gewohnt seien, in der Weltgeschichte übergangen zu werden. Schließlich hätten sie auch den Walzer erfunden, obwohl alle Welt glaubt, das wären die Österreicher gewesen.

Suomi meets Argentina: Die drei Argentinier Pablo, Chino und Dipi dürfen mit der finnischen Tangolegende Reijo Taipale musizieren. © Björn Knechtel

Suomi meets Argentina: Die drei Argentinier Pablo, Chino und Dipi dürfen mit der finnischen Tangolegende Reijo Taipale musizieren. © Björn Knechtel

Als die drei argentinischen Tango-Musiker Walter „Chino“ Laborde“, Diego „Dipi“ Fvitko und Pablo Greco hören, dass ihre Musik angeblich aus Finnland stammt, wollen sie es nicht glauben. Deshalb machen sie sich von Buenos Aires aus auf den Weg nach Finnland, diese Geschichte zu widerlegen. In einem alten Auto reisen sie quer durch Finnland bis nach Lappland – doch selbst im entlegensten Winkel dieses voller entlegener Winkel steckenden Landes finden sie noch den Tango. Je weiter ihre Reise geht, desto mehr gerät ihr eigentlich Ziel ins Wanken. Sind sie anfangs noch überzeugt, dass die Finne spinnen würden und der finnische Tango kein richtiger Tango sei, entdecken sie schon bald die Schönheit und Stärke dieser Musik. Sie vergessen den Widerstreit der musikalischer Traditionen, sondern konzentrieren sich auf ihre Symbiose. Das zeigt sich sehr schön in der Szene, in der Chino von der finnischen Sängerin und Bauersfrau Sanna Pietäinen Gesangsunterricht erbittet.

Die Vorliebe der Finnen für ihre Schwitzhütten werden die drei Argentinier wohl nie verstehen. © Björn Knechtel

Die Vorliebe der Finnen für ihre Schwitzhütten werden die drei Argentinier wohl nie verstehen. Aber gesund soll es ja sein. © Björn Knechtel

Schon die Ausgangssituation des Films steckt voller Skurrilität, die Viviane Blumenschein mit ihrer Inszenierung noch verstärkt: Die drei Argentinier sind mit einem alten, an einen Lada erinnernden Wagen unterwegs, der gelegentlich liegen bleibt und der Gegenwart entrückt scheint. Sie staunen über eine mobile Sauna und die damit verbundenen Rituale, beständig werden nationale Eigenheiten betont. So sorgt sich jeder Finne, das er zu schweigsam sei – im Gegensatz zu den Argentiniern, die befürchten, sie seien zu leidenschaftlich. Mitunter wirkt es aufgesetzt, allerdings erlauben diese Szenen Viviane Blumenschein auch, mit den jeweiligen Klischees zu spielen. Außerdem werden sie in einer schönen Unterhaltung über die Rolle der Stille für die Musik aufgegriffen, die die Poesie und Melancholie des Tangos in den verschiedenen Ländern einfängt. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass letztlich die Quintessenz des Films lautet, dass die geographische Herkunft von Musik keine Rolle spielt. Entscheidend sei vielmehr, dass sie aus der Seele komme.

„Mittsommernachtstango“ ist somit weniger eine Dokumentation als ein Road Movie über den Tango in Finnland, in dem viel über das Land zu erfahren ist – und Finnland in wunderschönen Bildern gezeigt wird.

Zur Website des Films

Diesen Beitrag teilen

Dogma: „Open Hearts“ von Susanne Bier

(c) Arsenal Filmverleih

(c) Arsenal Filmverleih

Susanne Bier ist bekannt dafür, dass sie in ihren Filmen dem Zwischenmenschlichen nachspürt, indem sie in zwar dramatischen, aber alltäglichen Situationen genau hinschaut und das Verhalten ihrer Figuren ergründet. Diesen Ruf hat sie sich neben „Brødre“ (2004) vor allem durch „Elsker dig for evigt“ („Open Hearts“;„Für immer und ewig“) erworben. Bei beiden Filmen stammt das Drehbuch von Anders Thomas Jensen.

Cecilie (Sonja Richter) und Joakim (Nikolaj Lie Kaas) sind glücklich miteinander und wollen heiraten. Eines Morgens geschieht jedoch ein folgenschwerer Unfall: Sie verabschieden sich voneinander im Auto, Joakim steigt aus, schaut noch einmal ins Auto zu Cecilie und wird angefahren. Unfallfahrerin Marie (Paprika Steen) hat sich gerade mit ihrer Tochter Stine (Stine Bjerregaard) gestritten, ist vor Wut zu schnell gefahren, hat den zur Fahrbahn aussteigenden Joakim nicht gesehen und erfasst. Es ist ein Unfall, an niemand oder alle schuldig sind, der aber das Leben aller Beteiligten und auch ihre Beziehungen zueinander verändert. Marie wird von Schuldgefühlen geplagt, ihre Tochter Stine glaubt sich ebenso verantwortlich, ist aber gefangen in den Ausbrüchen der Pubertät. Joakim überlebt, ist fortan aber vom Hals abwärts gelähmt und weigert sich, an der Verlobung mit Marie festzuhalten. Marie wiederum wird völlig aus der Bahn geworfen, sie ist allein, will Joakim unterstützen, er stößt sie jedoch ständig weg. Halt findet sie indes bei Maries Ehemann Niels (Mads Mikkelsen, der sich auf Bitten seiner Ehefrau um Cecilie kümmert.

Cecilie und Niels (c) Arsenal Filmverleih

Cecilie und Niels (c) Arsenal Filmverleih

Nach und nach brechen unterdrückte Konflikte und Sehnsüchte auf, zugleich aber sehen sich die Figuren mit der Frage konfrontiert, wie sie ihre Zukunft gestalten wollen. Dabei gelingt es Susanne Bier und Anders Thomas Jensen, das Verhalten der jeweiligen Figuren in ihrem Charakter zu begründen, so dass es zwar irritiert, aber stets innerhalb der Figur schlüssig ist. So will anfangs ihr schlechtes Gewissen beruhigen, indem sie Niels bittet, nach Cecilie zu sehen. Cecilie ist hingegen mit der Situation überfordert und gänzlich allein, deshalb nimmt sie Niels Unterstützungsangebot gerne an. Niels gefällt sich wiederum anfangs in der Rolle des selbstlosen Helfers, allerdings muss er sich schon bald eingestehen, dass er sich in Cecilie verliebt hat. Bereits zuvor haben sich in Niels Ehe in Gesprächen und Schweigen erste Risse gezeigt, deshalb ist Cecilie auch niemals die Verführerin, sondern lediglich diejenige, die ihn letztlich schmerzlich auf das Fehlende in seinem Leben aufmerksam werden lässt. Hierin zeigt sich Susanne Biers und Anders Thomas Jensens Gespür für das Alltägliche. Deshalb verhalten sich die Erwachsenen auch erwachsen: Sie reden über die Dinge – sei es das Verhalten der Tochter oder die Affäre –, sie streiten, weinen und schreiben, am Ende jedoch sind die Figuren mehr oder weniger bei sich selbst angekommen.

Cecilie (c) Arsenal Filmverleih

Cecilie (c) Arsenal Filmverleih

„Open Hearts“ ist Susanne Biers erster Dogma-Film, jedoch ist es weniger die Handkamera oder das Licht, das diesen Film auszeichnet. Diese Regeln verleihen ihm einen reduzierten, alltäglichen Stil, der gut zu der Geschichte passt und Anfang der 1990er Jahre im Gegensatz zu den oftmals glatt gebügelten Bildern ähnlicher Filme steht. Aus heutiger Sicht bemerkenswerter ist indes die Erzählweise, die sehr viel Nähe zu den Figuren ermöglicht, ohne Identifikation einzufordern. Ähnliches gelang zuletzt auch der norwegischen Regisseurin Iram Haq in ihrem Film „Jeg er din“, in dem eine junge Frau auf der Suche nach sich selbst und einem Leben für sich ebenso Fehler machen durfte wie Cecilie.

Diesen Beitrag teilen

„Tage am Strand“ – Ein Vergleich von Buch und Film

Es ist ein idyllischer Anblick, der sich der Kellnerin Theresa zu Beginn von Doris Lessings Novelle „Großmütter“ am Strand offenbart: Eine Gruppe gutaussehender Menschen, zwei Frauen um die Sechzig, ihre Söhne und deren kleinen Töchter, sitzen zusammen und „Seligkeit und Glück“ scheinen in der „heißen blauen Luft zu schimmern“. Doch dann taucht eine der Ehefrauen der Söhne auf und zerstört dieses Idyll. Sie hat etwas herausgefunden – und es folgt ein Rückblick, der von den Hauptfiguren Lil und Roz erzählt. Von Kindesbeinen an sind sie beste Freundinnen und verbringen am Strand glückliche Tage miteinander. Sie heiraten zur gleichen Zeit, bekommen jeweils einen Sohn und als Lils Mann stirbt, scheint es endgültig keinen Platz mehr für Roz‘ Ehemann zu geben. Fortan verbringen die Frauen mit ihren Söhnen die Tage allein. Eines Tages beginnen sie eine Beziehung mit dem Sohn der jeweils anderen, die über Jahre geht und schließlich von ihnen beendet wird. Lil und Roz sind diejenigen, die den Ton angeben – und schließlich wollen sie, dass ihre Söhne heiraten und sie zu den titelgebenden Großmüttern machen. Ihre Söhne haben ihnen diese Entscheidung jedoch niemals verziehen und als nun die Ehefrauen Briefe entdecken, in denen diese Beziehung aufgedeckt werden, zerbricht auch der Lebensentwurf der Großmütter Lil und Roz.

Die Gefahr des privilegierten Narzissmus

Roz und Lil am Strand (c) Concorde

Roz und Lil am Strand (c) Concorde

In oftmals schwülstigen und kitschigen Tönen erzählt Doris Lessings Novelle weniger von älteren Frauen, die sich mit jüngeren Männern einlassen, als vielmehr von dem Leben privilegierter Figuren, die völlig in ihrem selbst erschaffenen und selbstgenügsamen Idyll aufgehen. Für die Frauen gibt es nur ihre Freundschaft, ihr ordnen sie letztlich alles unter. Ihre Söhne sind ein Teil dieser Welt geworden, so dass sie ihre Rolle erfüllen. Auch die Enkeltöchter scheinen perfekt hineinzupassen, fast könnte es eine Wiederkehr dieser Freundschaft geben. Jedoch zerstören die Ehefrauen mit einem Blick von außen und der Wahrheit diese heile Abgeschiedenheit. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Dänisches Kino: „Das Erbe“ von Per Fly

Der plötzliche Tod seines Vaters stellt Christoffer (Ulrich Thomsen, „Das Fest“) vor ein lebensentscheidendes Dilemma: Soll er dem Wunsch seiner Mutter folgen und sein bisheriges, äußerst glückliches Leben in Stockholm zurücklassen, um das familieneigene Stahlunternehmen durch eine Fusion zu retten, obwohl er weiß, welche Belastung es für ihn ist? Oder soll er auf seine Ehefrau Maria (Lisa Werlinder) hören und mit ihr in Stockholm bleiben, obwohl er weiß, dass seine Familie ihm das kaum verzeihen wird? Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Geiselnahme auf hoher See: „Kapringen“ von Tobias Lindholm

(c) TrustNordisk

(c) TrustNordisk

Anscheinend sind zwei Filme über somalische Piraten den meisten Filmverleiher zu viel, daher startet Paul Greengrass’ „Captain Phillips“ hierzulande in den Kinos, während der eindringliche „Kapringen“ von dem dänischen Regisseur und Drehbuchautor („Jagten“) Tobias Lindholm leider nicht zu sehen ist. Das ist bedauerlich, da Tobias Lindholm eine psychologisch dichte und packende Geschichte über eine Geiselnahme auf hoher See erzählt, die weitaus näher an der Realität sein dürfte – und außerdem die Frage beantwortet, wie die Geschichte von Captain Phillips ausgegangen wäre, wenn er kein US-Amerikaner auf einem us-amerikanischen Schiff gewesen wäre.

Die Geiselnahme

Mikkel und ein somalischer Pirat (c) Magnus Nordenhof Jøhnk/TrustNordisk

Mikkel und ein somalischer Pirat (c) Magnus Nordenhof Jøhnk/TrustNordisk

Kein einziges Mal verlässt die Kamera von Magnus Nordenhof Jønck die zwei Handlungsorte des Films: das gekaperte Schiff und den Sitz der dänischen Reederei. Dadurch fehlen sämtliche Action-Elemente, das Kapern ist nicht zu sehen, auch die Abwehrversuche des Schiffes sind lediglich durch einen Ausdruck des Satellitenbildes zu erkennen. Vielmehr lernt der Zuschauer erst den Schiffskoch Mikkel Hartmann (Pilou Asbæk) durch eine Telefonat mit seiner Frau kennen, das er von der Schiffsbrücke aus führt, dann den CEO Peter C. Ludvigsen (Søren Malling), der im Hauptsitz der Reederei gerade eine Verhandlung für seine Firma erfolgreich zu Ende geführt hat und nun ein Interview gibt. Dann wird er von seinem Mitarbeiter Lars Vestergaard (Dar Salim) unterrichtet, dass ein Schiff vermutlich von Piraten gekapert wurde.

Die Verhandlungen

Peter bei den Verhandlungen (c) Magnus Nordenhof Jøhnk/TrustNordisk

Peter bei den Verhandlungen (c) Magnus Nordenhof Jøhnk/TrustNordisk

In der Folge wechseln die Sequenzen zwischen dem Schiff und der Konzernzentrale, so dass die Dynamik in dieser Beziehung sehr deutlich wird. Während die Piraten anfangs Schiffskoch Mikkel, den Kapitän (Keith Pearson) sowie Maschinisten Jan (Roland Møller) von den vier übrigen Besatzungsmitgliedern separieren, engagiert Peter den Berater Connor Julian (Gary Skjoldmose Porter, der diesen Job auch im wahren Leben macht) und richtet eine Verhandlungszentrale ein. Connors erster Rat ist es, einen Berater für die Verhandlungen zu engagieren, da jegliche Emotionen schädlich sein könnten. Doch der kontrollierte Peter lehnt ab, er will die Verhandlungen selbst führen, ja, er sieht es als seine Aufgabe an. Die Piraten haben hingegen den Verhandlungsführer Omar (Abdihakin Asgar) mit an Bord gebracht, der darauf besteht, nicht als Pirat gesehen zu werden.

Schleppend gehen die Verhandlungen voran, anfangs fordern die Piraten 20 Millionen Dollar, Peter bietet 250.000 Dollar. Geschickt nutzt Omardie zunehmende Verzweiflung der Besatzung sowie Mikkels Familie, um den Druck zu erhöhen. Pete hält diesen Manipulationsversuchen weitgehend stand, obwohl es ihm zusehends schlecht damit geht. Schließlich hätte seine Firma das Geld, das die Geiselnehmer fordern. Es geht lediglich darum, nicht zu schnell einzulenken, um die Forderungen nicht noch weiter in die Höhe zu treiben.

Klaustrophobische Spannung

Tobias Lindholm (c) Lærke Posselt/TrustNordisk

Tobias Lindholm (c) Lærke Posselt/TrustNordisk

Monatelang sitzen Mikkel, der Kapitän und Jan daher in der Kabine fest, während sich Peter immer mehr vor der Umwelt verschanzt. Er isoliert sich, wie die Gefangenen isoliert werden. Doch Zeit – so betont Connor – spielt für die Piraten keine Rolle, während sie im Westen umso wichtiger ist. Dabei macht Tobias Engholm durch die fast schon dokumentarische Bildsprache und Handkamera die klaustrophobische Anspannung während dieser andauernden Verhandlungen deutlich. Daneben zeigt Hauptdarsteller Pilou Asbæk eine beeindruckende Wandlung, die die psychischen Auswirkungen dieser Situation sehr deutlich macht. Er magert ab, sein Blick wird starr und er wird schließlich völlig apathisch. Das ist schmerzhaft mit anzusehen. Auch Peter leidet unter dem Druck, wird unbeherrscht – und mit kleinen Nuancen in Mimik und Gestik lässt Søren Malling erkennen, welche Veränderungen sein Charakter durchlebt.

Wenn dann nach erfolgter Einigung Musik erklingt, wird die Stille, die in diesem Film geherrscht hat, um so lauter. Wenn die Kamera schließlich am Ende des Films die Welt außerhalb des Gebäudes zeigt, wird erst klar, wie sehr man beim Zusehen ebenfalls gefangen war. „Kapringen“ ist ein sehr sehenswerter Film!

Diesen Beitrag teilen

Zum Beginn der Nordischen Filmtage 2013 – Übersicht und Verlosung

"Von Pferden und Menschen" (c) IFC

“Von Pferden und Menschen” (c) IFC

Heute beginnen in Lübeck die 55. Nordischen Filmtage 2013 – und ich bin bereits auf dem Weg in die Hansestadt. Von heute bis Sonntag werden dort 160 Filme aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Island, Lettland, Estland und Litauen gezeigt. Den Auftakt macht der isländische Film „Von Pferden und Menschen“ von Benedikt Erlingsson. Er ist einer von 16 Spielfilmen, die um den NDR-Spielfilmpreis konkurrieren. Darunter ist die Komödie „Vi är best“ („Wir sind die Besten“) von Lukas Moodysson und „I lossens time“ („In der Stunde des Luches) von Søren Kragh-Jacobsen. Sehr gespannt bin ich zudem auf „Pioner“ von Erik Skoldbjærg, „Nordvest“ von Michael Noer und „Metalhead“ von Ragnar Bragason.

Literaturverfilmungen bei den Nordischen Filmtagen

Lass sie bluten (c) SFI

Lass sie bluten (c) SFI

In der Specials-Sektion laufen gleich drei Literaturverfilmungen von Vorlagen, die hierzulande nicht nur veröffentlicht wurden, sondern erfolgreich waren: Mikkel Nørgaards Verfilmung von Jussi Adler-Olsens „Erbarmen“, Jens Jonssons Verfilmung des dritten „Snabba Cash“-Teils „Lass sie bluten“ von Jens Lapidus und Per Hanefjords Verfilmung von Camille Läckbergs „Engel aus Eis“. Im Wettbewerb läuft zudem die finnische Romanverfilmung „Tumman veden päällä” („Aus dunklen Wassern”), bei der Buch und Film von Peter Franzzén stammen.

Daneben widmet sich die Retrospektive unter dem Motto „Nord!wärts“ dem Wettlauf zum Pol, im Filmforum werden aktuelle NDR-Koproduktionen wie u.a. Christan Alverts „Banklady“ vorgestellt, es gibt ein tolles Dokumentarfilmprogramm und eine große Kinder- und Jugendfilmsektion, die in dem empfehlenswerten Kinderfilmblog vorgestellt wird.

Ich werde mich hauptsächlich auf den Spielfilmwettbewerb und die Specials konzentrieren, denn leider sind 160 Filme in viereinhalb Tagen nicht zu schaffen. Aber ich wäre schon froh, wenn ich meine geplanten 21 Filme auch alle sehe.

Für Daheimgebliebene:

NDR-Spielfilmreihe

Für alle, die nicht nach Lübeck reisen, gibt es im NDR wieder eine skandinavische Spielfilmreihe, die am 2. November mit „Mord am See“ startet. Höhepunkte sind aus meiner Sicht „Reykjavik – Rotterdam“ am 3. November um 0:05 Uhr, „Die ewigen Momente der Maria Larsson“ am 4. November um 23:15 Uhr und „Ein Mann von Welt“ am 11. November um 23:15 Uhr.

(c) MFA

(c) MFA

Verlosung

Außerdem verlose ich ein Exemplar des tollen isländischen Films „The Deep“, der in diesem Sommer in den Kinos gelaufen ist (meine Kritik bei kino-zeit.de). Darin erzählt Baltásar Kormákur die aberwitzige Geschichte eines Seemannes, der nach einem Schiffsunglück trotz Eiseskälte im Atlantik ausharrte. Hinterlasst einfach bis zum 6. November einen Kommentar unter diesem Beitrag. (Nur eine Teilnahme pro Haushalt.)

Diesen Beitrag teilen

Ein Film über Zwangsprostitution – „Lilja-4-ever“ von Lukas Moodysson

Lilja (Oksana Akinschina) auf der Flucht (c) Arsenal

Lilja (Oksana Akinschina) auf der Flucht (c) Arsenal

Der Film „Lilja-4-ever“ beginnt mit seinem Ende: Ein verprügeltes Mädchen läuft die unwirtlichen Straßen einer Stadt entlang, dazu erklingt Rammstein mit „Mein Herz brennt“. Das Mädchen ist verstört, orientierungslos und steigt schließlich auf das Geländer einer Autobahnbrücke. Dann folgt eine Einblendung: Drei Monate früher, irgendwo in der ehemaligen Sowjetunion. Die junge Frau ist die 16-jährige Lilja, die ihrer Freundin freudestrahlend erzählt, dass sie die trostlose Satellitenstadt verlassen und mit ihrer Mutter sowie ihrem Stiefvater nach Amerika gehen wird. Ihre Freundin ist neidisch, verspricht Amerika doch Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Es folgt die Ernüchterung: Liljas Mutter verkündet, dass sie ohne sie gehen wird und belässt sie in der Obhut ihrer Tante, die sie als erstes aus der Wohnung schmeißt.

Zerstörte Hoffnungen

In der Hochhaussiedlung (c) Arsenal

In der Hochhaussiedlung (c) Arsenal

Damit beginnt Liljas unaufhaltsamer Weg in den Abgrund. Anfangs findet sie noch Halt bei Freunden und hofft auf den Brief der Mutter, die sie irgendwann nachholen will. Mit einer Freundin fährt sie in die Innenstadt, dort hat diese Sex gegen Geld mit einem älteren Mann. Lilja sagt, sie würde es nie machen. Doch als bei ihrer Freundin das Geld entdeckt wird, behauptet diese, Lilja habe es ihr gegeben. Dadurch wird sie für eine Prostituierte gehalten, ihre Freunde wenden sich ab und auch der Brief der Mutter bleibt aus. Dennoch will Lilja sich behaupten, ritzt trotzig das titelgebende „Lilja-4-ever“ in eine Bank. Als das Geld knapp wird, folgt Lilja dem Beispiel ihrer verräterischen Freundin, fährt in die Stadt und lässt sich für Sex bezahlen. Anschließend übergibt sie sich vor lauter Selbstekel, als sie aber das Geld ausgibt, versucht sie sich darüber zu freuen. Dann folgt eine leider allzu bekannte Geschichte: Beim nächsten Mal lernt sie in dem Club einen netten jungen Mann kennen, der ihr eine Zukunft in Schweden verspricht. Sie glaubt ihm und landet schließlich in einer anonymen Hochhaussiedlung, eingeschlossen in einer Wohnung, aus der sie nur herausgeholt wird, wenn sie zu einem Freier gebracht wird. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen