„Tage am Strand“ – Ein Vergleich von Buch und Film

Es ist ein idyllischer Anblick, der sich der Kellnerin Theresa zu Beginn von Doris Lessings Novelle „Großmütter“ am Strand offenbart: Eine Gruppe gutaussehender Menschen, zwei Frauen um die Sechzig, ihre Söhne und deren kleinen Töchter, sitzen zusammen und „Seligkeit und Glück“ scheinen in der „heißen blauen Luft zu schimmern“. Doch dann taucht eine der Ehefrauen der Söhne auf und zerstört dieses Idyll. Sie hat etwas herausgefunden – und es folgt ein Rückblick, der von den Hauptfiguren Lil und Roz erzählt. Von Kindesbeinen an sind sie beste Freundinnen und verbringen am Strand glückliche Tage miteinander. Sie heiraten zur gleichen Zeit, bekommen jeweils einen Sohn und als Lils Mann stirbt, scheint es endgültig keinen Platz mehr für Roz‘ Ehemann zu geben. Fortan verbringen die Frauen mit ihren Söhnen die Tage allein. Eines Tages beginnen sie eine Beziehung mit dem Sohn der jeweils anderen, die über Jahre geht und schließlich von ihnen beendet wird. Lil und Roz sind diejenigen, die den Ton angeben – und schließlich wollen sie, dass ihre Söhne heiraten und sie zu den titelgebenden Großmüttern machen. Ihre Söhne haben ihnen diese Entscheidung jedoch niemals verziehen und als nun die Ehefrauen Briefe entdecken, in denen diese Beziehung aufgedeckt werden, zerbricht auch der Lebensentwurf der Großmütter Lil und Roz.

Die Gefahr des privilegierten Narzissmus

Roz und Lil am Strand (c) Concorde

Roz und Lil am Strand (c) Concorde

In oftmals schwülstigen und kitschigen Tönen erzählt Doris Lessings Novelle weniger von älteren Frauen, die sich mit jüngeren Männern einlassen, als vielmehr von dem Leben privilegierter Figuren, die völlig in ihrem selbst erschaffenen und selbstgenügsamen Idyll aufgehen. Für die Frauen gibt es nur ihre Freundschaft, ihr ordnen sie letztlich alles unter. Ihre Söhne sind ein Teil dieser Welt geworden, so dass sie ihre Rolle erfüllen. Auch die Enkeltöchter scheinen perfekt hineinzupassen, fast könnte es eine Wiederkehr dieser Freundschaft geben. Jedoch zerstören die Ehefrauen mit einem Blick von außen und der Wahrheit diese heile Abgeschiedenheit.

Vier Menschen am Strand

Roz (Robin Wright) zusammen mit ihrem Sohn Tom (James Frecheville) sowie Lil (Naomi Watts) und ihr Sohn Ian (Xavier Samuel) (c) Concorde Filmverleih

Roz (Robin Wright) zusammen mit ihrem Sohn Tom (James Frecheville) sowie Lil (Naomi Watts) und ihr Sohn Ian (Xavier Samuel) (c) Concorde Filmverleih

In Doris Lessings Novelle lässt sich Lils und Roz‘ Verhalten nicht ergründen, vielmehr erahnt man, dass sie in ihrer Innigkeit und Privilegiertheit so losgelöst von der Gesellschaft lebten, dass ihnen ihre Wahl zwangsläufig und würdig erschien. Diese wohlhabende Abgeschiedenheit greift Anne Fontaine in ihrer Verfilmung der „Großmütter“ auf, die unter dem Titel „Tage am Strand“ derzeit im Kino läuft.

Isoliert vom Rest der Welt leben Lil (Naomi Watts) und Roz (Robin Wright) in Australien in einer idyllischen Bucht am Ozean, sitzen meist in Badekleidung attraktiv am Strand zusammen und treten nur selten in Interaktion mit Außenstehenden. Auch im Film stirbt der Mann von Lil, Roz‘ Ehemann Harold (Ben Mendelsohn) verlässt sie, weil sie nicht mit ihm umziehen und damit Lil verlassen will. Eines Abends dann küsst Ian (Xavier Samuel) die beste Freundin seiner Mutter und gesteht ihr seine Liebe. Anfangs zögern Lil und Tom (James Frecheville) – Lil scheint zu fühlen, dass es falsch wäre, Tom glaubt sich hingegen von seinem Freund verraten – aber dann machen sie es ihnen nach.

In ihrer Abgeschiedenheit geben sie sich ihrer menage à quatre hin und verbergen sie vor Außenstehenden. Die Kamera erlaubt jedoch Einblicke in das isolierte Leben dieser vier und allein aufgrund der bewussten Inszenierung der körperlichen Attraktivität aller Beteiligten durchzieht die Bilder stets eine sexuelle Konnotation. Allerdings befördern die Losgelöstheit vom Rest der Welt sowie die von Drehbuchautor Christopher Hampton aus der Novelle übernommenen leblosen Dialogzeilen den Eindruck, der Film stelle eine Versuchsanordnung dar, die mit unpassender Ernsthaftigkeit betrieben wird. Hier fehlt in der Inszenierung das Spielerische und die Leichtigkeit, so dass der betont lockere Umgang der Mütter mit ihren Söhnen und später der jeweiligen Paare miteinander künstlich erscheint.

Missbrauch oder Verführung?

Lil (Naomi Watts) und Tom (James Frecheville) (c) Concorde Filmverleih

Lil (Naomi Watts) und Tom (James Frecheville) (c) Concorde Filmverleih

Darüber hinaus wird bei der Verfilmung sehr deutlich, dass die Rezeption von Büchern und Filmen anderen Grenzen folgen. Beispielsweise akzeptieren viele eine unsympathische oder moralisch zweifelhafte Hauptfigur im Buch eher als im Film. In der Novelle erscheint die Handlung eher Utopie, als ein Spiel von vier Personen, die sich selbst genügen, – und als Versuch von zwei Frauen, gegen ihr Älterwerden eine Unsterblichkeit zu setzen. Im Film aber tritt die visuelle Inszenierung der Sexualität stärker in den Vordergrund und es tauchen Fragen des Missbrauchs auf. Sicher kann man „Tage am Strand“ als Film über zwei Frauen rezipieren, die gegen das Verblassen ihrer (sexuellen) Anziehungskraft das Begehren eines Jünglings setzen. Jedoch sind die Beziehungen zu vertraut und familiär, außerdem fehlt den Figuren für diese Lesart die psychologische Tiefe. Sogar Lil und Roz reflektieren ihr Verhalten nur einmal kurz mit dem Satz, dass sie eine Grenze überschritten hätten. Weiter wird ihren Motiven nicht nachgeforscht, stattdessen schreckt der Film vor dem entscheidenden Schwenk ins Dramatische zurück. Denn welches Potential dieser Weg gehabt hätte, zeigt sich in dem einzigen aufrichtigen Moment des Films, in dem Ian Roz mit den Folgen ihres Verhaltens konfrontiert. Stattdessen verleihen die vielen gedehnten Aufnahmen von Christophe Beaucarne und die getragene Musik von Christopher Gordon and Antony Partos dem Film eine Oberflächlichkeit, gegen die auch die guten Hauptdarstellerinnen nichts ausrichten können.

Zum Filmstart ist die Erzählung „Großmütter“ von Doris Lessing als ebook erhältlich.

Diesen Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert