Schlagwort-Archive: Steven Spielberg

„Lincoln“ – Geschichtsstunde mit Steven Spielberg

Daniel Day-Lewis als Abraham Lincoln (c) 2012 Twentieth Century Fox

„Without slavery the rebellion could never have existed; without slavery it could not continue“, sagte Abraham Lincoln im Dezember 1862 in seiner Ansprache im Kongress und schlug vor, dass durch einen Verfassungszusatz die Sklaverei abgeschafft werden sollte. Zu Beginn des Jahres 1865 nimmt er diesen Ansatz abermals auf. Er wurde gerade wiedergewählt und ist populärer denn je. Diese Beliebtheit will er nutzen, um den 13. Verfassungszusatz durchzusetzen. Aber er steht vor zahlreichen Schwierigkeiten: Seine republikanische Partei hält nicht die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit, zudem ist fraglich, ob sie geschlossen abstimmen will. Also müssen Demokraten überzeugt werden, für die Abschaffung zu stimmen – oder sich wenigstens zu enthalten. Außerdem gibt es Anzeichen, dass die Konföderierten zu Friedensverhandlungen bereit sind. Soll er dieses Angebot annehmen oder weiterhin versuchen, mit dem 13. Verfassungszusatz die Sklaverei abzuschaffen und damit möglicherweise ein Ende des vier Jahre währenden Krieges behindern? Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Oscar 2013 – Die Nominierungen im Überblick

©A.M.P.A.S.

Emma Stone und Seth MacFarlane haben sehr charmant die Nominierungen für die 85. Oscarverleihung präsentiert, die am 24. Februar 20123 stattfinden wird und hierzulande von ProSieben übertragen wird. Überraschungen gab es einige: „Silver Linings Playbook“ wurde als erster Film seit 31 Jahren in allen vier Schauspielkategorien nominiert. Zuletzt gelang dies Warren Beattys „Reds”. „Amour“ wurde nicht nur als bester fremdsprachiger Film nominiert, sondern auch als bester Film, für Regie und Originaldrehbuch (Michael Haneke) sowie beste Hauptdarstellerin (Emmanuelle Riva). Auch die Regie-Kategorie ist dieses Jahr erstaunlich: Ben Affleck wurde ebenso nicht nominiert wie Kathryn Bigelow, dafür aber Michael Haneke und Benh Zeitlin für „Beasts of the Southern Wild“ – und bei so viel Zuneigung für diesen Film unter den Academy-Mitgliedern finde ich es umso bedauerlicher, dass Dwight Henry nicht als bester Nebendarsteller nominiert wurde. Außerdem vermisse ich John Hawkes für „The Sessions“. Aber das sind eben die Oscars!

Alle Nominierungen im Überblick:

(c) Warner Bros.

Film:
„Amour“ (TBA)
„Life of Pi“ (Gil Netter, Ang Lee, David Womark)
„Argo“ (Grant Heslov, Ben Affleck, George Clooney)
„Lincoln“ (Steven Spielberg, Kathleen Kennedy)
„Beasts of the Southern Wild“ (Dan Janvey, Josh Penn, Michael Gottwald)
„Silver Linings Playbook“ (Donna Gigliotti, Bruce Cohen, Jonathan Gordon)
„Django Unchained“ (Stacey Sher, Reginald Hudlin, Pilar Savone)
„Zero Dark Thirty“ (Mark Boal, Kathryn Bigelow, Megan Ellison)
„Les Misérables“ (Tim Bevan, Eric Fellner, Debra Hayward, Cameron Mackintosh)

(c) X-Verleih

Regie
Michael Haneke für „Amour“
Benh Zeitlin für „Beasts of the Southern Wild“
Ang Lee für „Life of Pi“
Steven Spielberg für „Lincoln“
David O. Russell für „Silver Linings Playbook“

Hauptdarstellerin
Jessica Chastain in „Zero Dark Thirty“
Quvenzhané Wallis in „Beasts of the Southern Wild“
Jennifer Lawrence in „Silver Linings Playbook“
Naomi Watts in „The Impossible“
Emmanuelle Riva in „Amour“ Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

„Lincoln“ – Der Trailer

(c) 20th Century Fox

Neben „Argo“ wirft noch ein weiterer Oscar-Kandidat seine Schatten voraus: Steven Spielbergs „Lincoln“ konzentriert sich auf die letzten Monate der Amtszeit des 16. amerikanischen Präsidenten, in denen er alles daran setzt, den Bürgerkrieg zu beenden – und die Sklaverei abzuschaffen.

Hochkarätig besetzt mit Daniel Day-Lewis, Sally Field, David Strathairn, Joseph Gordon-Levitt, James Spader, Hal Holbrook und Tommy Lee Jones zeigt schon der Trailer, dass dieser Film tatsächlich ein Ereignis werden könnte.

Der Film startet am 24. Januar 2013 in den deutschen Kinos.

Diesen Beitrag teilen

Media Monday #39

Es ist wieder Montag – also Zeit für die Fragen des Media Monday, die ich dieses Mal wesentlich schneller als letzte Woche beantworten konnte. Das Bild zu diesem Beitrag habe ich erneut im Medienjournal “geklaut”, weil ich es immer noch nicht geschafft habe, ein eigenes Logo zu basteln.

1. Der beste Film mit Colin Firth ist für mich „A Single Man“, weil er in der Rolle des lebensmüden Professors eine beeindruckende schauspielerische Leistung hingelegt hat – und mir beim Sehen fast das Herz gebrochen hat.

2. Steven Spielberg hat mit „Catch me if you can“ seine beste Regiearbeit abgelegt, weil es ein äußerst unterhaltsamer Film ist, bei dem es – im Gegensatz zu vielen anderen Spielberg-Filmen – nicht zu sehr auffällt, dass er ein wenig zu lang geworden ist.

3. Der beste Film mit Marion Cotillard ist für mich „Inception“, auch wenn ich ihre Rolle darin gar nicht so gut fand. Dafür aber den Film umso besser. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Pinocchio goes Sciences Fiction – Spielbergs „A.I. – Künstliche Intelligenz“

(c) Warner Home Video

Vor Jahren habe ich im Zuge eines Stanley-Kubrick-Seminars an der Uni bereits „A.I. – Künstliche Intelligenz“ auf DVD gesehen – und fand den Film mäßig. Nun habe ich ihn für einen weiteren Beitrag für das Zeilenkino erneut gesehen – und finde ihn immer noch mäßig. Die Gründe sind recht schnell aufgezählt: 1. Nach einem guten Anfang und ansprechenden Mittelteil ist der Schluss viel zu lang und rührselig geraten. 2. Die Musik ist oftmals zu kitschig. Und 3. Verschenktes Potential!

Die Gründe für die starken Unterschiede zwischen den drei Teilen des Films habe ich stets in der Produktionsgeschichte gesucht, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Damals hat Stanley Kubrick Brian Aldiss, den Autor der Kurzgeschichte „Super Toys Last All Summer Long“, angeheuert, eine Filmversion seiner Geschichte zu schreiben. Aber die Produktion des Films ließ auf sich warten. Anfangs war Kubrick mit Aldiss‘ Arbeit nicht einverstanden und feuerte ihn 1989, dann wollte er warten, bis die Spezialeffekte, die er sich vorstellte, auch umzusetzen sind. Mal wollte Kubrick selbst Regie führen, dann schlug er Steven Spielberg vor – der von ihm bereits 1985 ins Produktionsteam geholt wurde. Nach Kubricks Tod 1999 nahm Steven Spielberg auf Bitten von Kubricks Witwe die Umsetzung des Films in die Hand. Er schrieb das Drehbuch, übernahm die Regie und brachte den Film in die Kinos.

David mit Teddy (c) WHV

Nun war für mich beim erstmaligen und auch heutigen Sehen eigentlich klar, dass das kitschige Ende, die Flüssigkristallwesen und das märchenhafte Happy End nur von Steven Spielberg stammen könnte. Ich war überzeugt, dass es bei Kubrick weitaus düsterer, verklärter und auch mehrdeutiger ausgefallen wäre. Doch dann stolperte ich im Internet über ein Interview, in dem Steven Spielberg sagt, dass „all the parts of A.I. that people accuse me of sweetening and softening and sentimentalizing were all Stanley’s. The teddy bear was Stanley’s. The whole last 20 minutes of the movie was completely Stanley’s. The whole first 35, 40 minutes of the film – all the stuff in the house – was word for word, from Stanley’s screenplay. This was Stanley’s vision“. Sicherlich stellt sich weiterhin die Frage, wie man diesen sentimentalen Schluss filmt – dennoch hat mich dieses Statement überrascht. Meine Kritik bleibt bestehen, aber nun schiebe ich es nicht mehr Spielberg in die Schuhe.

Das verschenkte Potential des Films ärgert mich ohnehin weitaus mehr. Stanley Kubrick hat von diesem Film immer als „Pinocchio“ gesprochen und tatsächlich erinnert „A.I.“ an eine futuristische Version des Kinderbuches von Carlo Collodi. „A.I.“ erzählt die Geschichte des kleinen Roboter-Kindes David, das gerne ein richtiger Junge werden will, damit er die Liebe seiner Mutter gewinnt. Inspiriert durch das Märchen macht er sich – nachdem er von seinen Test-Eltern verstoßen wurde – auf die Suche nach der blauen Fee, die er am Ende der Welt, dort wo die Löwen weinen, finden soll. Anders als Pinocchio muss das Mecha-Kind David nicht erst lernen, ein fleißiger und ehrlicher Junge zu sein. Stattdessen ist er ein vorbildlicher Sohn, der seiner Mutter in unendlicher Liebe zugetan und stets um ihr Wohlbefinden besorgt ist. Vermutlich ist es diese Überlegenheit und die Fixierung auf Monica, die David auch für seinen Test-Vater Henry und den echten Sohn Martin so bedrohlich machen. Denn die Familie und die Gesellschaft sind nicht darauf eingestellt, dieses Gefühl der bedingungslosen Liebe zu erwidern. Monica ist ihrem Mecha-Kind fraglos zugetan – aber auch für sie ist der eigene Sohn wichtiger.

Die bunte Welt von Rouge City (c) WHV

Im Anfangsteil sind die wichtigen Fragen filmisch gut ausgearbeitet. Die heile Welt der Familie Swinton ist derart artifiziell, dass sie bedrohlich wird. Auch die kalte Hybris der Forscher, Roboter mit Gefühlen zu entwickeln, wird gut entwickelt. Aber auf die wichtigste Frage verweigert der Film eine Antwort (obwohl sie zu Beginn von einer Forscherin gestellt wird!): Wenn wir Roboter erschaffen, die lieben können, müssen wir diese Gefühle dann nicht erwidern können? Statt dieser Frage nachzugehen, wird im Mittelteil mit einer Mischung aus märchenhaften Elementen und filmischen Referenzen an „2001“, „Clockwork Orange“, aber auch an „Blade Runner“ eine Gesellschaft dargestellt, in der die mechanischen Helfer, die für alle möglichen Belange geschaffen wurden, aufgrund ihrer Perfektion zunehmend zu einer Bedrohung werden. Anscheinend könnten gefühlsbegabte Roboter am Ende die besseren Menschen sein. Stattdessen wird aber am Ende des Films ein Loblied der menschlichen Fähigkeit zur Fantasie, Imagination und des Wünschens gefeiert. Und mit keinem Wort wird der Frage nachgegangen, warum sich der Mensch weigert, auch die moralischen Folgen seines Handelns abzusehen.

Diesen Beitrag teilen