Schlagwort-Archive: Max Annas

Über Max Annas’ “Morduntersuchungskommission: Der Fall Melchior Nikoleit”

Es gibt keinen Kartoffelsalat in Max Annas‘ zweiten „Morduntersuchungskommission“-Band „Der Fall Melchior Nikoleit“. Das ist einerseits ganz gut, denn diese Szene, in der Oberstleutnant Otto Castorf von der Morduntersuchungskommission Jena „total betrunken“ nach Hause kommt und seine Frau Birgit ihm sagt, da sei noch Kartoffelsalat im Kühlschrank, hat bei mir einen tagelangen Heißhunger auf Kartoffelsalat ausgelöst. Andererseits ist das auch schade, denn Otto trinkt immer noch mehr als vorher, redet aber nicht mehr wirklich mit seiner Ehefrau. Vielmehr glaubt er, sie habe eine Affäre. Aber auch darüber redet er nicht. Ganz eingestellt hat er das Reden indes nicht. Er erzählt sogar seiner Mutter auf der Beerdigung seines Vaters, was er gemacht hat, am Ende des ersten Teils. Und sein Bruder weiß es eh.

Ein Toter in Jena

(c) Rowohlt

Diese Tat hallt nach, aber Otto macht vorerst weiter wie bisher bei der Polizei in Jena 1985. Ein junger Mann wurde tot aufgefunden. Melchior Nikoleit war ein Punker, hatte sogar eine Band – und diese Typen sind alles andere als gerne gesehen in der DDR. Sie sind „Gammler“, ihre Haare sind zu lang, die Klamotten schmuddelig und kaputt und sie stören die Ordnung. Aufgeklärt werden soll die Tat aber dennoch. Zumal sie auch einen guten Vorwand liefert, sich diese Punkerszene mal genauer anzusehen …

Auf vier Teile hat Max Annas seine „Morduntersuchungskommission“-Reihe angelegt – und dieser zweite Teil hat mich immer wieder an die „Kommissar Beck“-Reihe erinnert – eine Art Mischung aus Buch und Serie. Wegen der sozialistischen Tristesse in Thüringen. Wegen der soziologischen Erkundungen des Alltags, die in der Summe zu einer der Gesellschaft werden. Beispielsweise bei der Frage, ob Otto und Birgit ihre älteste Tochter auf ein Sportgymnasium gehen lassen, weil sie gut schwimmt. Eigentlich eine gute Chance, aber ein Leipziger Kollege hat zu ihm gesagt: „Da gibst du ein Mädchen ab und kriegst einen Mann wieder.“ Und das geht Otto nicht mehr aus dem Kopf. An Beck erinnerte mich auch Ottos Herangehensweise an die Fälle: Er bemüht sich zumindest um Verständnis für die Jugendlichen, er erinnert sich an sein eigenes Heranwachsen, den Vater, der ideologisch immer noch ein wenig strenger war als Ottos Ausbilder.

Außerdem die Erzählweise – hier nun eher die Serie: Annas splittert die Perspektiven zwischen Otto, der Pfarrerstochter Julia Frühauf und den NVA-Offizier Erich Marder, die im Gesamtbild ein vielstimmiges Bild von dieser Zeit vermitteln. Besonders beeindruckt hat mich Julia Frühaufs Perspektive. Fast beiläufig erzählt sie, wie selbstverständlich Gewalt ein Teil ihrer aller Erziehung war. Beständig versucht sie, diese Sehnsucht nach etwas anderem im Leben in Worte zu fassen, die die Heranwachsenden empfinden. Die Erregung, wenn sie verbotenerweise in Häuser eindringen; die vorsichtige Rebellion mit Kleidung und Frisur; die Versuche, die englischen Texter anderer – das meint hier westlicher – Punkbands zu verstehen. Dazu aber gibt diese Perspektive gibt nicht nur Einblick in die wachsende Unruhe der Jugend, sondern auch die Verbindungen zwischen Punk-Szene und kirchlicher Opposition.

Die dritte Perspektive gehört Erich Marder, Offizier bei der NVA, und besorgt, weil ein Foto verschwunden ist. Ein Foto, auf dem er mit Kameraden von der Wehrmacht neben erschossenen britischen Offizieren zu sehen ist. Dieses Foto könnte ihm eine Menge Ärger bereiten, obwohl er ja „nicht einmal ein richtiger Nazi gewesen“ ist. Nazi kann es in der DDR ja auch gar nicht geben (was natürlich abgesehen von der Geschichte bereits im ersten Teil deutlich widerlegt wurde.) Erich Marder ist zudem der Vater einer der Punk-Kollegen von Melchior. Es ist abermals eine Vater-Kind-Beziehung, die abermals ideologisch durchdrungen und belastet ist. Überhaupt sind die Väter in diesem Kriminalroman vor allem streng, brutal und ignorant – mit Ausnahme von Otto.

Ideologischer Alltag

Ideologien durchziehen hier jeden Winkel des Lebens. Zwei Hauptverdächtige gibt es für den Mord an Melchior Nikoleit: den verdienten Genossen Marder – und Melchiors Vater, einen Antiquitätenhändler, der regelmäßig in den Westen fährt und unter Verdacht steht, dorthin abhauen zu wollen. Ersterer kann nicht der Mörder sein, das geht einfach nicht – der Vater hingegen wäre der ideale Täter. Auch eine Morduntersuchung macht vor Ideologien nicht halt. Annas schlägt natürlich nicht denselben Haken wie im ersten Teil. Tatsächlich mündet sein Roman in ein Ende, der alles andere als Beck-mäßig ist. Wie er damit weitermacht, darauf bin ich schon sehr gespannt.

Und es gab dann doch wieder einen für mich ebenso denkwürdigen Satz wie „Es ist noch Kartoffelsalat im Kühlschrank“: „Ein Küchentisch, der zum Schreibtisch umfunktioniert worden war, zweitüriger Kleiderschrank, Weinkisten mit Schallplatten, obenauf lag BAP, von denen hatte Otto schon einmal gehört, Westrock aus Düsseldorf oder so.“

Max Annas: Morduntersuchungskommision: Der Fall Melchior Nikoleit. Rowohlt 2020. 336 Seiten.

Diesen Beitrag teilen

Preisträger des Deutschen Krimipreises für das Jahr 2019

Die Preisträger des Deutschen Krimipreises für das Jahr 2019 stehen fest. Es sind:

National:
1. Platz: Johannes Groschupf: Berlin Prepper (Suhrkamp)
2. Platz: Regina Nössler: Die Putzhilfe (konkursbuch)
3. Platz: Max Annas: Morduntersuchungskommission (Rowohlt)

International:
1. Platz: Hannelore Cayre: Die Alte (La daronne). Übersetzt von Iris Konopik (Argument/Ariadne)
2. Platz: Dror Mishani: Drei (Shalosh). Übersetzt von Markus Lemke (Diogenes)
3. Platz: Denise Mina: Klare Sache (Conviction). Übersetzt von Zoë Beck. (Argument/Ariadne)

Der Preis wird seit 1985 vergeben, dieses Jahr nunmehr zum 36. Mal. Es entscheidet eine Jury aus 26 Kritiker*innen und Buchhändler*innen, ich bin seit 2018 in dieser Jury.

Weitere Links:
Mit Johannes Groschupf habe ich mich zu seinem Roman unterhalten.

Diesen Beitrag teilen

Deutsche Krimipreis 2019

Die Preisträger des Deutschen Krimipreises wurden heute bekanntgegeben:

NATIONAL:
1. Platz: Simone Buchholz: Mexikoring (Suhrkamp)
2. Platz: Matthias Wittekindt: Die Tankstelle von Courcelles (Edition
Nautilus)
3. Platz: Max Annas: Finsterwalde (Rowohlt)

INTERNATIONAL:
1. Platz: Hideo Yokoyama: 64 (64)
deutsch von Sabine Roth und Nikolaus Stingl (Atrium)
2. Platz: Tom Franklin: Krumme Type, krumme Type
deutsch von Nikolaus Stingl (Pulp Master)
3. Platz: Denise Mina: Blut Salz Wasser (Blood Salt Water)
deutsch von Zoë Beck (Ariadne bei Argument)

Ich habe zum ersten Mal mit abgestimmt – und heute im Radio über die Preisträger gesprochen. Nachzuhören in der DLF Mediathek unter diesem Link

Diesen Beitrag teilen

Mit Max Annas in Finsterwalde

Im Juli bin ich mit Max Annas nach Finsterwalde gefahren und wir haben uns über die Stadt und seinen neuen Roman unterhalten, der nicht nur „Finsterwalde“ heißt, sondern auch zum Teil dort spielt. Das Ergebnis war heute Vormittag bei Deutschlandfunk Kultur zu hören – und unter diesem Link ist es nachzuhören.

(c) Sonja Hartl

Das Buch “Finsterwalde” ist bei Rowohlt erschienen.

Diesen Beitrag teilen

Buchpremiere “Berlin Noir”

Eigentlich gehe ich recht selten zu Lesungen, alleine schon, weil ich mir nicht so gerne vorlesen lasse. Aber gestern war ich dann doch bei der Buchpremiere von “Berlin Noir”, einer Kurzgeschichtensammlung, die verbindet, dass sie alle einen tinge of noir haben und in Berlin spielen. “Berlin Noir” ist Teil der Anthologie von Akashic Books, die Noir-Erzählungen von Städten versammeln. Im vorigen Jahr ist hier in deutscher Übersetzung auch schon “Paris Noir” erschienen.

Gestern nun versammelten sich also zwölf der 13 Autor*innen im Kreuberger Wasserturm, lasen jeweils einen kurzen Ausschnitt aus ihrer Geschichte und beantworteten Fragen von Herausgeber (und Moderator des Abends) Thomas Wörtche. Und das war ein sehr abwechslungsreicher Abend mit Rob Alef, Max Annas, Zoë Beck, Ute Cohen, Johannes Groschupf, Kai Hensel, Robert Rescue, Susanne Saygin, Matthias Wittekindt, Ulrich Woelk, Michael Wuliger und Miron Zownir – wenngleich meine Fotos von gestern das nicht unbedingt ausdrücken:

Auch das Buch verspricht bisher abwechslungsreiche Lektüre – sechs der 13 Geschichten habe ich schon gelesen.

Thomas Wörtche (Hrsg.): Berlin Noir. Culturbooks 2018. 15 Euro.

Diesen Beitrag teilen

Lesungstermin: Max Annas liest aus “Illegal”

(c) Rowohlt

Am 14. März 2017 liest Max Annas im Kreuzberger Wasserturm in Berlin erstmals aus seinem neuen Buch Illegal.

Karten für diese Veranstaltung gibt es in der Buchhandlung Hammett und an der Abendkasse. Weitere Lesetermine mit Max Annas sind hier zu finden.

Diesen Beitrag teilen

Krimi-Kritik: „Die Farm“ von Max Annas

(c)diaphanes

(c)diaphanes

Bereits im ersten Absatz fällt der erste Schuss in Max Annas‘ „Die Farm“. Gerade noch stand Franz Muller neben dem Vertreter Kobus Print und sagte den ominösen Satz „Ich bin ja kein Rassist“, (…), „Aber …“ als es „plopp“ machte und der Vertreter auf den Boden sank. Dieser Schuss ist erst der Anfang einer neunstündigen Belagerung von Mullers Farm, die ihn zusammen mit seiner Familie, einer Nachbarin, einem Polizisten sowie seinen Arbeitern im Farmhaus einkesselt. Neun Stunden, in denen einige Menschen sterben. Neun Stunden, in denen sich jeder fragt, welche Gründe es für die Belagerung gibt. Und neun Stunden, bis die Polizei ahnt, dass auf der Farm etwas vorgehen könnte.

Die Ausgangssituation von „Die Farm“ erinnert an John Carpenters „Assault on Precint 13“, der wiederum eine Hommage an Howard Hawkes „Rio Bravo“ ist: Es kommt zu der Belagerung eines Gefängnis („Rio Bravo“), einer Polizeistation („Assault on Precint 13“) oder einer Farm und aufrechte Männer versuchen, die Ordnung aufrechtzuerhalten und Leben zu retten bis Hilfe kommt. Allerdings ist Franz Muller alles andere als aufrecht und unbescholten. Er ist ein weißer Farmbesitzer in Südafrika und schon das im ersten Absatz angefügte „aber“ verweist deutlich darauf, dass er ein Rassist ist. Für ihn gibt es eine gesellschaftliche Ordnung, die seit dem Ende der Apartheid aus den Fugen geraten ist – und wenngleich er es nicht gerne zugibt, fühlt er sich von seinen schwarzen Arbeitern bedroht. Deshalb weigert er sich sogar in der Belagerungssituation lange, ihnen ebenfalls Waffen auszuhändigen.

Lange glaubt Muller, es könnte einen Grund für die Belagerung geben, die mit ihm oder seiner Position als weißer Farmer zusammenhängt. Daneben haben aber auch die im Haus Festsitzenden verschiedene Gründe zu der Annahme, sie hätten diese Situation verursacht. So hat Mullers Sohn die Tochter eines Arbeiters vergewaltigt und Mullers Vorarbeiter half einst bei dem Verscharren einer Leiche. Dadurch gibt es bereits innerhalb des Hauses zwei Spannungsfelder: Was wollen „die da draußen“? Und: Wie sicher sind wir „hier drinnen“? Hinzu kommt die Situation der „da draußen“, die im Gegensatz zu Carpenters Film durchaus geschildert wird. Sie sind überrascht von der Gegenwehr, die aus dem Haus kommt, und bald zeigt sich zudem, dass ihr Vorgehen nicht gut genug geplant ist.

(c) Max Annas

(c) Max Annas

Dennoch ist „Die Farm“ keine Hommage an Carpenters Film. Max Annas nutzt die bekannte Ausgangssituation und erzählt auf 188 Seiten in kurzen, mit Zeitangaben übertitelten Abschnitten zum einen vom Alltag in Südafrika, in dem Farmen überfallen werden – und je entlegener die Farm, desto besser scheint sie sich zu eignen. Zum anderen zeichnet er anhand des Mikrokosmos einer Farm ein Bild von der Schieflage der südafrikanischen Gesellschaft. Dazu gehören Rassismus, der Hass der Schwarzen auf die Weißen und vor allem eine historisch bedingte, strukturelle Ungleichheit, auf die auch Jahrzahnte nach Ende der Apartheid keine Antwort gefunden wurde.

Und daneben ist noch etwas (leider) bemerkenswert: Die mutigste Person in „Die Farm“ ist eine Frau. Bereits Carpenter hat mit der Polizeisekretärin Julie (Nancy Loomis) eine tolle Figur geschaffen, die selbständig und besonnen handelt, aber gelegentlich Unterstützung von dem Gangster braucht und auch als love interest fungiert. Bei Max Annas ist die religiöse Nachbarin Jayne McKenzie schlichtweg die cleverste und vernünftigste Person im Haus, die Entscheidungen trifft und stark ist. Einfach so. Weil sie es kann.

Max Annas: Die Farm. Diaphanes 2014.

Andere:
Wort und Tat

Diesen Beitrag teilen