Schlagwort-Archive: Matthias Wittekindt

Deutsche Krimipreis 2019

Die Preisträger des Deutschen Krimipreises wurden heute bekanntgegeben:

NATIONAL:
1. Platz: Simone Buchholz: Mexikoring (Suhrkamp)
2. Platz: Matthias Wittekindt: Die Tankstelle von Courcelles (Edition
Nautilus)
3. Platz: Max Annas: Finsterwalde (Rowohlt)

INTERNATIONAL:
1. Platz: Hideo Yokoyama: 64 (64)
deutsch von Sabine Roth und Nikolaus Stingl (Atrium)
2. Platz: Tom Franklin: Krumme Type, krumme Type
deutsch von Nikolaus Stingl (Pulp Master)
3. Platz: Denise Mina: Blut Salz Wasser (Blood Salt Water)
deutsch von Zoë Beck (Ariadne bei Argument)

Ich habe zum ersten Mal mit abgestimmt – und heute im Radio über die Preisträger gesprochen. Nachzuhören in der DLF Mediathek unter diesem Link

Diesen Beitrag teilen

Buchpremiere “Berlin Noir”

Eigentlich gehe ich recht selten zu Lesungen, alleine schon, weil ich mir nicht so gerne vorlesen lasse. Aber gestern war ich dann doch bei der Buchpremiere von “Berlin Noir”, einer Kurzgeschichtensammlung, die verbindet, dass sie alle einen tinge of noir haben und in Berlin spielen. “Berlin Noir” ist Teil der Anthologie von Akashic Books, die Noir-Erzählungen von Städten versammeln. Im vorigen Jahr ist hier in deutscher Übersetzung auch schon “Paris Noir” erschienen.

Gestern nun versammelten sich also zwölf der 13 Autor*innen im Kreuberger Wasserturm, lasen jeweils einen kurzen Ausschnitt aus ihrer Geschichte und beantworteten Fragen von Herausgeber (und Moderator des Abends) Thomas Wörtche. Und das war ein sehr abwechslungsreicher Abend mit Rob Alef, Max Annas, Zoë Beck, Ute Cohen, Johannes Groschupf, Kai Hensel, Robert Rescue, Susanne Saygin, Matthias Wittekindt, Ulrich Woelk, Michael Wuliger und Miron Zownir – wenngleich meine Fotos von gestern das nicht unbedingt ausdrücken:

Auch das Buch verspricht bisher abwechslungsreiche Lektüre – sechs der 13 Geschichten habe ich schon gelesen.

Thomas Wörtche (Hrsg.): Berlin Noir. Culturbooks 2018. 15 Euro.

Diesen Beitrag teilen

Krimi-Kritik: „Ein Licht im Zimmer“ von Matthias Wittekindt

Merkwürdige Dinge geschehen in der kleinen Hafenstadt Bauge in der Bretagne: Ein abgetrenntes Bein wird gefunden, später wird eine Frau im Park überfallen. Für die Anwohner stehen schnell die Chinesen als Verdächtige fest, die an der Küste das verhasste Strömungskraftwerk bauen. Und da die Leiterin des Reviers gerade in einer psychiatrischen Klinik behandelt und eine Eskalation der Situation befürchtet wird, landet Sergeant Ohayon aus Fleurville in der trüben Stadt am Meer. Die drohende Depression bekämpft er mit Orangensaft, gegen die Kälte kauft er sich einen roten Blouson, und dann versucht er in aller Ruhe den Beziehungen und Verbindungen in dieser kleinen Stadt nachzuspüren.

(c) Edition Nautilus

(c) Edition Nautilus

Dort ist es grau, meist nieselt es – und ebenso leise, langsam und schwer zu durchschauen ist dieser Roman. Scheint Ohayon anfangs nach einem Serienmörder zu suchen, bekommt er es schon bald mit einem Buchclub, verschwundenen Jugendlichen und einem Unfall mit Fahrerflucht zu tun. Dabei sind die Taten ebenso wie die Ermittlungen unspektakulär, fast beiläufig fügen sich Details zusammen. Die Familien, denen Ohayon während seiner Nachforschungen begegnet, scheinen austauschbar, die Perspektiven wechseln, nicht alles wird bis ins letzte auserzählt. Teilweise passt es ganz gut – insbesondere bei dem Handlungsstrang um die Mädchen –, bei anderen verbleibt es bei Beobachtungen und Details, die dann letztlich doch keine Bedeutung haben. Die Sicht ist ein wenig verstellt, fast als versuche man durch eine Brille bei Nieselregen zu schauen. Aber ebenso wie Ohayon entwickelt man beim Lesen ein Interesse an den Vorgängen dieser Stadt, an der Komplexität der Verbindungen und Beziehungen. Deshalb ist es letztlich nicht wichtig, dass die Suche nach dem Hammermörder nur ein kleiner Nebenhandlungsstrang ist und die Aufklärung recht unspektakulär vonstattengeht, vielmehr verweilt man einfach an diesem Ort an der französischen Küste.

„Ein Licht im Zimmer“ ist der dritte Roman mit Sergeant Ohayon, für mich war es die erste Begegnung mit ihm. Dabei erinnerte er mich ein wenig an Kommissar Adamsberg, seine Verlorenheit in scheinbar unbedeutenden Details, an die Wolkenschaufelei des Kollegen – allerdings hat Ohayon ein funktionierendes Privatleben und eine Art Pragmatismus, die dem berühmteren Kollegen fehlt, er ist zudem weniger intellektuell und genial veranlagt hat.

Matthias Wittekindt: Ein Licht im Zimmer. Edition Nautilis 2014.

Diesen Beitrag teilen