Frühmorgens kam der Anruf. „Ein brennendes Auto. Schon wieder. Wir müssten das mit den brennenden Autos mal langsam in den Griff kriegen, hieß es. Die brennenden Autos interessieren mich nicht besonders. Du weißt genau, warum deine Autos brennen, Hamburg.“ Doch dieses brennende Auto ist anders. Es brannte eben nicht aus Wut oder Zorn oder Dummheit. In diesem brennenden Auto war ein Mensch.
Da ist er, gleich auf den ersten Seiten von „Mexikoring“ von Simone Buchholz, der Unterschied, der bei Gesprächen über Gewalt aus linken oder rechten Ecken oft vergessen wird. Es ist ein Unterschied, ob jemand aus Wut Autos anzündet oder Menschen. Der Fall, die Geschichte, führt zu anderen Verbrechen, da wird es um Clankriminalität, organisiertes Verbrechen und Familienfehden gehen. Aber dieser Anfang ist ein Beispiel dafür, dass in diesem Buch auf jeder Seite eine Haltung gegenüber der Welt zu erkennen ist, die nicht ausgestellt oder gar ausbuchstabiert werden muss. Schon deshalb lassen sich die Bücher von Simone Buchholz nicht einer Kategorie zuordnen – sie sind keine Lokalkrimis, keine St. Pauli-Romane oder Hamburg Noirs. Das sollte doch schon dadurch klar werden, dass die Handlung in diesem Buch zu weiten Strecken in Bremen (of all places) spielt. Verortung ist wichtig, AutorInnen brauchen ein Gefühl für den Handlungsort haben, sie sollten wissen, warum sie ihre Handlung dort und nicht woanders ansiedeln. Aber bei guter Kriminalliteratur – und „Mexikoring“ ist das zweifellos – ist der Handlungsort eben nur ein Aspekt, ein Teil, aber sicherlich nicht die Kategorie, in die man diese Reihe einsortieren sollte (wie man ohnehin vorsichtig mit Kategorien sein sollte). Hier ist jedoch das ganze Gegenteil der Fall: Simone Buchholz beweist mit jedem Buch ihrer Reihe noch mehr, dass es in der deutschsprachigen Kriminalliteratur sehr viel mehr gibt als Regional- und Tourismuskrimis. Und bei all dem Regen, bei all den düsteren Verbrechen, bei aller Desillusion steckt in den Chastity-Riley-Büchern auch viel zu viel Hoffnung für einen Noir. Das mag jetzt kitschig klingen, bei Simone Buchholz ist es das aber nicht. Vielmehr ist es die Hoffnung, die die Realität, Schmerz und Traurigkeit nicht verleugnet, die die Tapferkeit betont, die Weiterleben oftmals braucht, und gerade dadurch erkennen lässt, dass es irgendwie weitergeht.
In diesem Roman nun ist Chastity Riley so schwer angeschlagen wie nie. Diese wunderbare, einzigartige Figur, Mitte 40 wird sie nun sein, seit einigen Jahren lebt sie in Hamburg und arbeitet bei der Staatsanwaltschaft. Seit dem vorvorherigen Buch „Blaue Nacht“ zerbricht ihr Freundeskreis zusehends, begehen Menschen, die ihr nahestehen, Fehler, die die verletzten, die sie eigentlich nicht verletzten wollen, treffen Entscheidungen, die richtig sind, aber wehtun. Auch Chastity Riley wurde verletzt, schwer sogar. Und damit hat sie das verloren, was sie bisher auf dem Boden gehalten hat: die Wärme und Geborgenheit von Freundschaft, die „Seelen-Secruity“ wird brüchig. Der Anker namens „Blaue Nacht“, jener Kneipe auf St. Pauli, in der sie bei Bier, Zigaretten und kurzen Dialogen immer heimkommen konnte, auch wenn das „Konzept des Nachhausekommens“ noch nie so richtig ihr Ding war, ist nun fast gelichtet.
Und weil Chastity Riley nun einmal die Hauptfigur dieser Bücher ist, durchzieht „Mexikoring“ eine Dumpfheit; es zu lesen fühlt sich an als wären die Ohren nach einem Flug noch ohne Druckausgleich oder sei nach dem Schwimmen noch zu viel Wasser in den Ohren. „Der Pilotenpolizist versuchte, mich zu fokussieren. Es wird ihm nicht gelingen. Zu dieser Stunde bin ich grundsätzlich unscharf“, denkt Riley anfangs. Aber es ist mehr als eine temporäre Unschärfe. Und das ist neu in dieser Reihe und dem Schreiben von Simone Buchholz: Chastity Riley ist aus dem Tritt geraten, sie wird erdrückt von einer existentiellen Verlorenheit. Passend dazu ist der Stil noch ein wenig knapper, noch ein wenig lakonischer, sind die wunderbar schiefen und deshalb genau treffenden Sprachbilder noch ein wenig schräger und perfekter. Und doch – und da bin ich wieder bei der Hoffnung – ist irgendwie klar, dass es weitergeht. Weitergehen wird. Weitergehen muss.
Simone Buchholz: Mexikoring. Suhrkamp 2018.
Pingback: Deutsche Krimipreis 2019 | Zeilenkino