Schlagwort-Archive: Boston

Women in Crime: „Sie kam zu spät“ von Mary Wings

Es ist ein geheimnisvoller Anruf, durch den Emma Victor in eine Mordermittlung gerät. Eigentlich arbeitet die ehemalige PR-Frau bei dem Frauennotruf von Boston, als sie von der Stimme am anderen Ende der Leitung mit Namen angesprochen wird und zu einem Treffen gebeten wird. Emma Victor zögert, aber sie wird neugierig und findet sich abends auf der genannten Straße ein. „Mein Blick war auf das Ende der Straße gerichtet, das langsam näher kam. Dann sah ich sie.“ Es waren Füße, die aus einer Seitenstraße herausragten – und diese Füße gehörten zu der Frau, die sich dort mit Emma Victor treffen wollte. Also verständigt sie die Polizei, verschweigt aber, dass sie das Adressbuch der Toten eingesteckt hat – und sie kennt. „Ein Gesicht, mit dem ich eine Unterhaltung geführt habe. In einem französischen Restaurant, vor nur zwei Wochen.“ Sie erinnert sich an den Abend, wie sie miteinander ins Gespräch gekommen sind. Eine zufällige Bekanntschaft, die aber wohl ausgereicht hat, damit sich Julie Arbeder in einer Notsituation an sie wendet. Also beschließt sie, auf eigene Faust ein paar Nachforschungen anzustellen.

(c) Ariadne

Emma Victor ist eine sehr glaubwürdige private Ermittlerin. Schon als PR-Frau hat sie eine Folk-Sängerin vertreten, die mit ihrem Coming-Out ihre Karriere ruiniert hat, aber glücklich geworden ist. Und eine Ärztin, die gegen den Vietnamkrieg war. Sie hat „mal eine Rolle gespielt, war die Antwort auf das patriarchale Gesellschaftsbild“. Nun beantwortet sie ein Telefon, sie hat keine Superkräfte, aber ist schlichtweg beharrlich und mutig. Also fragt sie ein wenig herum – bei Julies Mitbewohnerinnen, ihren Kollegen, versucht Kontakt zu ihrer heimlichen Geliebten aufzubauen, die allerdings mittlerweile selbst gestorben ist.

Allerhand Verdächtige gibt es also in dem spannenden hardboiled-Fall mit genretypischen Zutaten: die hübsche Zufallsbekanntschaft, die eine geheimnisvolle Geliebte hat; eine reiche Familie mit deutlichen Verfallsanzeichen und nicht zuletzt Dr. Frances Cohen, die durchaus zum Kreis der Verdächtigen gezählt werden könnte, in die sich Emma Victor aber verliebt. „Sie kam zu spät“ gehört zu den frühen Romanen der „lesbian detective fiction“, einem hochspannenden Subgenre, in dem immer wieder feministische Positionen auf die eher konservativ-maskulinen Konventionen der „hardboiled detective novel“ trifft. So ist Frances Cohen nicht nur die Verdächtige, die in sich die Hauptfigur verliebt, sondern auch eine Wissenschaftlerin, eine Ärztin, die nicht bereit ist, ihre Forschungen aufzugeben. Es geht um Abtreibung, künstliche Befruchtung, Genetik, Verhütung, das hochgradig feministische Thema der Mutterschaft. Somit verhandelt Mary Wings in Gewand eines Detektivromans die Frage nach der Kontrolle über weibliche Körper.

Ohnehin streifen die durchaus lakonisch-hartgesottenen Dialoge und Gedanken beinahe beiläufig politische Themen, dadurch steckt viel feministische Gesellschaftskritik in diesem Kriminalroman aus dem Jahr 1986, in dem nicht nur die Kürzungen für Hilfseinrichtungen in Boston aufgegriffen werden, sondern auch der Ausverkauf von Arbeitern und Gewerkschaften. Dazu gibt es zahlreiche Spitzen gegen (feministische) Gesprächskreise und gelangweilte Frauen, die ihr Leben mit dem Besuch in einer Lesbenbar auffrischen wollen.

Mary Wings: Sie kam zu spät. Übersetzt von Andrea Droste. Argument Ariadne 1992.

Diesen Beitrag teilen

Krimi-Kritik: „In der Nacht“ von Dennis Lehane

(c) Diogenes

(c) Diogenes

Ohne Emma Gould, so konstatiert der Protagonist zu Beginn von Dennis Lehanes „In der Nacht“, wäre „sein Leben – im positiven wie im negativen Sinne – nicht halb so bemerkenswert verlaufen“. Da er gerade mit seinen Füßen in einem Block Zement steckt und sich auf einem Schlepper im Golf von Mexiko befindet, ist allein dieser Gedanken schon bemerkenswert. Aber wie in jeder guten Gangstergeschichte, die in den USA der späten 1920er Jahre beginnt, muss eine Frau den Helden ins Verderben oder zumindest in eine Krise führen. Hier ist der Held Joseph „Joe“ Coughlin, ein junger Mann aus gutem Haus, der ein Leben als Gesetzloser führt. Er begegnet Emma Gould bei einem Überfall auf ein Speakeasy, bei dem er entgegen seiner Annahme nicht nur ein paar „müde Gestalten“ ausnimmt, sondern einen Handlanger von Albert White, dem Gangsterboss von Boston. Damit scheint sein Schicksal besiegelt, aber Joe ist klug genug, lediglich die offen liegende Beute mitgehen zu lassen und nicht noch den versteckten Tresor auszuräumen. Weniger schlau verhält er allerdings bei Emma, die dort als Kellnerin arbeitet und in die er sich auf den ersten Blick verliebt. Selbst als er erfährt, dass sie sich auch mit Albert White trifft, umwirbt er sie weiterhin und schafft sich damit einen mächtigen Widersacher.

Eine klassische Gangstergeschichte

Dennis Lehane / Foto: Gaby Gerster (c) Diogenes Verlag

Foto: Gaby Gerster (c) Diogenes Verlag

Mit seinem knapp 600 Seiten langen Buch über den Aufstieg und Fall eines Bostoner Kriminellen bedient Dennis Lehane sämtliche Klischees über Gangster, auch verläuft Joes Leben in den zu erwartenden Bahnen. Dass dieses Buch dennoch von Anfang bis Ende fesselt, liegt vor allem an Lehanes lässig-ironischem Erzählstil. Er verleiht den Figuren nicht mehr Dramatik als nötig und behandelt sie zwar distanziert, aber nicht lieblos. Zudem ist Joe Coughlin ein moderner Gangster, der Verbrechen als Möglichkeit sieht, Geld zu verdienen und Bedürfnisse zu befrieden, die das Gesetz verbietet. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Kritikerpreise von Los Angeles, Boston und New York Online

Gestern Abend haben nahezu gleichzeitig drei Kritikerverbände ihre Preisträger bekanntgegeben und weiterhin liegt „Zero Dark Thirty“ auf Erfolgskurs. Allerdings haben mir insbesondere die Entscheidungen der Filmkritiker von Los Angeles gefallen, da sie unkonventionell wie meist waren und „Amour“ zum besten Film gekürt haben. Außerdem haben sie – wie die Kollegen aus Boston – endlich Denis Lavants Leistung in „Holy Motors“ in Erinnerung gerufen. Wenngleich ich über den Film nicht in solche Begeisterungsstürme verfallen bin wie viele Kollegen – die Schauspielerei von Levante war herausragend.

Alle Gewinner im Überblick: Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Preisträger der BSFC, LAFCA und NYFCO

Drei Kritikerverbände verkünden ihre Preisträger, das American Film Institute (AFI) veröffentlicht seine Liste mit den besten zehn Filmen und dann geben noch die BFCA, SAG und HFPA ihre Nominierungen bekannt. Es ist also definitiv eine turbulente Woche für alle, die sich für Preisverleihungen interessieren. Aber der Reihe nach: Am Sonntagabend haben die Filmkritiker aus Boston (BSFC), Los Angeles (LAFCA) und die Online-Kollegen aus New York (NYFCO) mehr oder minder gleichzeitig via Twitter ihre Preisträger verkündet.

"The Artist" (c) Delphi Film

Und was sagen diese Entscheidungen aus? Im Großen und Ganzen bestätigen sie die Erwartung, dass es in diesem Jahr insgesamt ein enges Feld von vielen preisverdächtigen Filmen gibt. Es fehlt weiterhin der große Favorit, auch wenn sich langsam das Feld der Kandidaten verdichtet. Bislang steht „The Artist“ hoch im Kurs als bester Film und für die beste Musik, auch Albert Brooks hat als bester Nebendarsteller für „Drive“ einige Auszeichnungen erhalten. Als bester fremdsprachiger Film bestätigt „Nadar und Simin“ seinen Favoritenstatus, in der Dokumentarfilmkategorie ist Werner Herzogs „Höhle der vergessenen Träume“ bisher mehrfach ausgezeichnet worden. Dieser Film wird aber keinen Oscar erhalten – er steht nicht auf der Liste der letzten 15 Kandidaten. Ansonsten heißt es einfach: Abwarten!

Die Gewinner der einzelnen Verbände im Überblick: Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen