Schlagwort-Archive: Rezension

New Orleans und Katrina – „Zeitoun“ von Dave Eggers

(c) Kiepenheuer & Witsch

„Zeitoun“ von Dave Eggers steht schon eine ganze Weile auf meiner Leseliste. Nach jeder Folge „Treme“ denke ich, dass ich es lesen wollte. Nun ist Dave Eggers aktuelles Buch „Ein Hologramm für den König“ recht präsent in den Medien und er saß – so meine ich jedenfalls – auf dem Flug zur Leipziger Buchmesse hinter mir. Also habe ich über die Osterfeiertage endlich „Zeitoun“ gelesen. Es hat mich nach der Lektüre fassungslos zurückgelassen. Als ich anschließend im Internet ein wenig zu Dave Eggers und seinem Buch las, kam jedoch eine weitere Frage hinzu, die wohl jeden Kulturinteressierten immer wieder beschäftigt: Welche Rolle spielt die Wirklichkeit bei der Bewertung von Kunst. Aber zunächst zu dem Buch – und meinem Entsetzen. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

„Elsa ungeheuer“ von Astrid Rosenfeld

Lustige Bücher lese ich selten. Obwohl ich sehr gerne lache, haben es „komische“ Bücher und Filme meist schwer bei mir. Vieles ist mir zu platt, zu harmlos und zu einfach. Damit will ich auf keinen Fall sagen, dass ich einen besonders feinen Humor habe. Aber ich mag auch bei Witzen gerne etwas Absurdität, Düsterheit und Melancholie.

(c) Diogenes

Eines der wenigen Bücher, das mich wirklich zum Lachen brachte, war „Adams Erbe“ von Astrid Rosenfeld. Es war ein aufrichtiges Mit-Lachen mit den Figuren, ein Schmunzeln – oft durchzogen mit großer Traurigkeit. Hinzu kamen originelle Charaktere und ein guter Plot. Wenn eine Autorin mit ihrem Debüt solch ein interessantes und unterhaltsames Buch vorlegt, ist die Messlatte bei dem zweiten Roman hoch. Und ganz schafft es „Elsa ungeheuer“ nicht, diese Hürde zu nehmen.

Über das Leben in der Oberpfalz
Karl – Erzähler der Geschichte – und Lorenz Brauer wachsen in einem Dorf in der Oberpfalz mit einer exzentrischen Mutter auf, für die „die Erde einfach nicht der rechte Ort zu sein“ scheint und die sich deshalb das Leben nimmt. Ihr Vater Randolph Brauer betreibt eine Pension mit vierzehn Fremdenzimmer und trägt schwer an dem Tod seiner Ehefrau. Deshalb kümmern sich vor allem die schrullige Haushälterin Frau Kratzler und der Langzeitmieter Murmeltier um die Brüder, ansonsten sind sie sich selbst überlassen.

Es sind schrullige Charaktere, die dieses Dorf in der Oberpfalz bevölkern. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

„Kahlschlag“ von Joe R. Lansdale

Osttexas zur Zeit der Großen Depression. An dem Nachmittag, an dem es Frösche, Flussbarsche und Elritzen regnete und ein Sturm über Camp Rapture hinwegzog, ersticht Sunset ihren Ehemann. Sie hatte es satt, ständig von ihm verprügelt und vergewaltigt zu werden. Als er wieder einmal über sie herfiel, hat sie ihn – Deputy Pete – mit seiner Dienstpistole erschossen. Erstaunlicherweise zeigt Sunsets Schwiegermutter Marilyn Verständnis für sie und schickt ihren prügelnden Ehemann selbst in die Wüste. Doch nicht nur das: Nun braucht Camp Rapture einen neuen Deputy und Sägewerksbesitzerin Marylin verwendet ihren ganzen Einfluss als größte Arbeitgeberin der Region, um Sunset zur Nachfolgerin zu machen. Mit dem verwahrlosten Clyde und dem gerade erst in Camp Rapture angekommenen Hillbilly als Gehilfen nimmt Sunset die Arbeit auf – und ist schon bald in einen Mordfall verwickelt, in dem sie selbst zur Hauptverdächtigen avanciert.

(c) Golkonda

In seinem Roman „Kahlschlag“ setzt sich Joe R. Lansdale wie so oft in seinen Büchern mit den Themen Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Armut auseinander. Mit lakonischer Sprache erzählt er von der Gefahr, die Männer in Frauen sehen, die an ihren eingefahrenen Geschlechtsbildern rütteln, und in Afroamerikanern, die erfolgreich und intelligent sind. In einer einzigen Szene gleich zu Beginn macht er diese Stimmung deutlich: Nachdem Sunset benommen von der Tat und dem Sturm wieder zu sich kommt, bittet sie den Schwarzen Uncle Riley, sie zu ihrer Schwiegermutter zu bringen. Er hat Angst, dass er gelyncht wird, wenn die weißen Leute die halbnackte Sunset neben ihm sehen. Als Sunset dann noch den Revolver bei ihm lassen will, sagt er nur: „Die weißen Leute finden seine Leiche, dann sehn sie mich, und schon ist ein Nigger fällig. Wenn die dem Mr. Pete seine Waffe in meinen Wagen sehn, wo er doch Constable war, dann knüpfen die den Jungen und mich schneller auf, als wie wenn einer sagt: Schnappen wir uns den Nigger“. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Die Liebe zum Kino und Wort – „Die Filmerzählerin“

(c) Insel

Inmitten der chilenischen Atacama-Wüste liegt eine Minensiedlung. Dort lebt das Mädchen María Margarita mit ihrem Vater und ihren Brüdern. Die Mutter hat die Familie verlassen, seit der Vater durch einen Unfall seine Beine nicht mehr bewegen kann. Und die Familie muss von einer kleinen Rente leben. Die größte Attraktion vor Ort ist das Kino, aber Marías Familie kann sich nicht für alle Mitglieder eine Karte leisten. Eines Tages hat Marías Vater die Idee, dass fortan nur noch der beste Filmerzähler der Familie ins Kino gehen darf. Es kommt zu einem Wettbewerb unter seinen Kindern, den María gewinnt. Sie kann mit ihren Worten, ihrem Gesichtsausdruck und Bewegungen den Film derart lebendig nacherzählen, dass manche Werke in ihren Erzählungen sogar besser werden. Schon bald drängen sich immer mehr Zuschauer in die bescheidene Wohnstube – und María wird eine kleine Berühmtheit in der Siedlung. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen