Schlagwort-Archive: Bachmann

TDDL 2013 – Preisträger und Fazit des Lesens um den Bachmannpreis

Katja Petrowskaja (c) TDDL2013

Das waren sie nun, die 37. Tage der deutschsprachigen Literatur. Drei Tage saß ich stundenlang vor dem Fernseher und sprach bei Twitter und im Netz über Literatur (ein Traum!). Drei Tage lang hörte und las ich gute und schlechte Texte, interessante und langweilige Jury-Äußerungen. Mein persönlicher Favorit war Benjamin Maack, aber ich ahnte, dass Katja Petrowskaja den Ingeborg-Bachmann-Preis bekommen würde. Sie hat fraglos einen schönen Text geschrieben und zeigte sich hinterher im Interview als sehr bescheidene Preisträgerin, die sich mehr Kritik gewünscht und den Preis an Roman Ehrlich gegeben hätte. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

TDDL 2013 – Tag 3 des Lesens um den Bachmannpreis

Hannah Dübgen (c) TDDL2013

Von einem Preiskandidaten bis zur Teebeutelprosa reichten die heutigen Lesungen. Den Auftakt machte Hannah Dübgen mit einem Text über ein blindes Kind und die Gefühle seiner Mutter, aus deren Perspektive er auch erzählt ist. Der Text ist eine Annäherung der Mutter an die Tatsache, dass das Kind blind auf die Welt gekommen ist, und der möglichen Schwierigkeiten, die daraus entstehen. Anscheinend hat ein Chromosomenfehler dazu geführt, dass dem Mädchen – den Namen erfahren wir nicht – die Augäpfel fehlen. Nun fragt sich die Mutter, wie sie ihr erklären soll, was „hoch“ ist, beschreibt die Reaktion von Bekannten und ihres Mannes. Leider geht der Text nicht über eine Wohlfühlgrenze des bürgerlichen Paares hinaus, sondern bleibt in Beschreibungen stecken. Hubert Winkels kritisierte dann – wie zu erwarten war – die Du-Perspektive und untermauerte seine Anmerkungen abermals sehr gut, indem er darlegte, dass diese Redeform spätestens bei den Reflexionen über die eigenen Schuldgefühle nicht mehr passte. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

TDDL 2013 – Tag 1 des Lesens um den Bachmannpreis

Heute ging es wieder, das Lesen um den Bachmannpreis, das offiziell „Tage der deutschsprachigen Literatur“ heißt. Drei Tage lang lesen 14 Autorinnen und Autoren aus ihren Texten, die von einer sechsköpfigen Jury interpretiert, gedeutet, bewertet und am Sonntag teilweise ausgezeichnet werden.

Larissa Boehning (c) TDDL2013

Den Auftakt am heutigen ‚Tag des Schamhaars’ (Daniela Strigl) machte Larissa Boehning, die auf Einladung von Meike Feßmann einen Auszug aus ihrem Romanmanuskript „Zucker“ gelesen hat. Darin erzählt sie von einem Versicherungsvertreter, der sich in das Haus und Leben einer an Knochenkrebs erkrankten älteren Dame einschleicht. Während sie ihn mit allerhand altmodischen Köstlichkeiten wie Ochsenzunge und Buttercremetorte versorgt, will er ihr Alleinerbe und endlich reich werden.
Die Zusammenfassung klingt abgründiger als der Text letztlich war. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Bachmannpreis 2012 – Tag 1 der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt

Heute Morgen begann wieder das Lesen um den Bachmann-Preis in Klagenfurt. Bis Samstag werden 14 Autoren aus bisher unveröffentlichten Texten lesen und sich dem Urteil der Jury stellen. Mein Fazit nach dem ersten Tag: Zahnfehlstellungen als Charakteristikum für weibliche Figuren entwickeln sich zu einem Topos der Literatur und an den nächsten Tagen folgt hoffentlich noch ein Text, der mich begeistert.

Stefan Moster (c) TDDL

Den Anfang am heutigen Tag machte Stefan Moster, der in seinem Vorstellungsvideo erzählt, er habe aus der Angst, seine Sprache zu verlieren, in Finnland mit dem Schreiben deutschsprachiger Romane begonnen. Sein Text „Der Hund von Saloniki“ dreht sich vor allem um das Erinnern und Zuschreiben von Bedeutungen. Einst wurde der Ich-Erzähler seiner Geschichte von einem Hund ins Bein gebissen und hielt dieses Ereignis aufgrund der Umstände für prägend und erinnerungswürdig. Doch nun stellt er Jahrzehnte später im Urlaub mit seiner 17-jährigen Tochter fest, dass er dieses Erlebnis fast vergessen habe. Die Jury Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Bachmann-Preis 2011 – Tag 1 der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt

Heute Morgen ging es los, das große Lesen um den Bachmannpreis. Und mein Fazit nach dem ersten Tag: Die Jury dachte vor allem an Thomas Bernhard, in den gelesen Texten kam immer mal wieder Hitler vor und in den nächsten Tagen folgt hoffentlich noch ein großer Wurf.

Gunther Geltinger (c) TDDL 2011

Den Anfang der Lesungen machte Gunther Geltinger mit einem Auszug aus einem Roman, indem sich ein stotternder Junge mit dem Trauma vom Tod seiner Mutter auseinandersetzt. Die ersten Absätze erinnern mich sehr an Peter Wawerzineks „Rabenliebe“, für einen Auszug aus diesem Roman hat Wawerzinek im letzten Jahr den Preis erhalten. Auch bei Geltinger gibt es diese kalte, dunkle Landschaft und die unvermeidlichen Krähen, aber mit fortschreitendem Text rückte der Vergleich mit Wawerzinek zunehmend in den Hintergrund. Denn in „Rabenliebe“ geht es um das assoziative Erinnern, das langsame Annähern an die abwesende Mutter; bei Geltinger geht es um die sterbende Mutter, Kotze und einige Provinklischees, die die Jurorin Daniel Strigl als Zutaten zum neuen Genre der norddeutschen Heimatliteratur („Blut-und-Kotze-Literatur“) ausmacht. Ein recht schwermütiger Auftakt, kein herausragender Text, aber Gunther Geltinger ist ein Autor, den ich mir merken werde. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen