Schlagwort-Archive: Metoo

#Metoo und die Liebe zum Film – Über Winnie M. Lis “Komplizin”

Films were my first love – and they will be my last

Mit ersten Lieben ist es so: sie sind nie ganz vorbei, allen Enttäuschungen und Desillusionierungen zum Trotz. Winnie M Lis Protagonistin und Erzählerin Sarah Lai geht es in „Komplizin“ ähnlich wie mir: Auch ihre große Liebe sind Filme – aber die Realitäten der Filmbranche, das System dahinter haben diese Liebe fast zerstört. Deshalb arbeitet die 39-jährige am Anfang dieses Romans als Dozentin für Drehbuchschreiben an einem Community College in New York. Es ist das Jahr 2017, #Metoo nimmt an Fahrt auf und auch Sarah Lai hat Geschichten, die sie erzählen könnte. Dinge, die sie gesehen hat, die sie erlebt hat – und die sie verschuldet hat.

Films of the future

Sie wartet innerlich regelrecht darauf, dass irgendwann jemand darauf kommt, was vor über zehn Jahren passiert ist. Und dann kontaktiert sie der New-York-Times- Journalist Thom Gallagher. Er will mit ihr über den Produzenten Hugo North reden, mit sie einst gearbeitet hat. Sarah Lai ist nicht überrascht, dass er über North reden will. Sie weiß nur anfangs nicht, wie viel sie ihm erzählen will. Aber dann erzählt sie ihm fast alles: Von ihren Anfänge als unbezahlte Praktikantin bei einer kleinen Produktionsfirma. Von dem harten Kampf für den Debütfilm des Regisseurs Xander Schulz, der glaubt, er sei ein Genie. Von dem Erfolg, wie er alles verändert hat. Und von den Dreharbeiten zu Schulz‘ zweiten Film, an dem Hugo North beteiligt war und der die damals noch unbekannte Schauspielerin Holly Randolph zum Star gemacht hat.

And films of the past

Sarahs Gespräche mit Thom sind der Rahmen ihrer Erzählungen, dazwischen sind kurze Abschriften von Interviews mit anderen Frauen abgedruckt, die an der Produktion des zweiten Films beteiligt waren. Dadurch entwirft Winnie M Li ein Bild der Filmbranche in den USA, das nah an der Wirklichkeit ist: Es geht letztlich nur um Macht und Geld. Sie hat selbst im Filmgeschäft gearbeitet, sie weiß, wie es dort zugeht und das merkt man in den unzähligen kleinen Beobachtungen: wie Fotos von Schauspielerinnen innerhalb von Sekunden aussortiert werden, weil sie nicht heiß genug sind; wie innerhalb einer Sekunde alle Schwarzen Schauspielerinnen aus dem Casting herausfallen, weil der weiße Regisseur die Figur „so“ nicht gesehen hat; wie sich Regisseure als „ally“ positionieren, weil sie niemals Gewalt angewendet haben, aber ihre eigene Teilhabe an einem sexistischen und rassistischen System komplett ausblenden. Dass eine Karriere in der Branche nur selten ohne Verbindungen oder Eltern gelingt, die das Geld haben, ihre Kinder während unbezahlter Praktika zu unterstützten – hier ist Sarah Lai die große Ausnahme, auch weil ihre Eltern chinesische Immigranten sind. Wie eine ganze Branche davon lebt, dass die Menschen, die in ihr arbeiten, schon immer genau davon geträumt haben – und damit niedrige Bezahlungen rechtfertigt. Es gibt Einblicke in das Casting, Dreharbeiten, Produktionsprozesse, Festivals und Preisverleihungen; es geht um den Unterschied zwischen Eisenstein und Tarkowski; über die Schwierigkeiten, eine junge chinesisch-amerikanische Frau als verantwortliche Produzentin anzuerkennen. Es gibt Reflexionen über das Schreiben und das Erzählen im Film. Manche Szenen sind wie für einen Film entworfen – es gibt Rückblenden, geschnittene Einstellungen, neu angesetzte Szenen.

To live without films

Winnie M Li hat auch selbst sexualisierte Gewalt erfahren – davon erzählt sie in ihrem Roman „Nein“ – und sich mit den Folgen auseinandergesetzt. Hier weitet sie diesen Blick auf ein ganzes System. „Komplizin“ macht sehr deutlich, warum ein mächtiger Mann wie Harvey Weinstein so lange mit allem durchgekommen ist – aber auch, warum es nach einigen größeren Enthüllungen deutlich ruhiger geworden ist. Weinsteins Machtmissbrauch hat innerhalb eines Systems stattgefunden, in dem viele Menschen mitbekommen haben, was er macht. Aber in dem es so viele Abhängigkeiten gibt, dass ein Aufbegehren mit großem Risiko verbunden ist. Deshalb schweigen viele Menschen (und schweigen auch weiterhin).

Would be impossible to do

Dazu kommt, dass es weiterhin ausreichend Menschen gibt, die glauben, sexualisierte Gewalt sei ein Teil der Branche, den man hinnehmen muss – sie würden es niemals sexualisierte Gewalt nennen. Für sie sind manche Frauen „Kanonenfutter“, wie sie Sarah Lais an einer Stelle bezeichnet. Es sei etwas, dass vor allem in Hollywood vorkommt. Der Titel „Komplizin“ deutet es schon an: es geht nicht nur darum, dass mächtige Männer ihre Macht missbrauchen, sondern auch dass die wenigen Frauen in der Branche oftmals nicht genau hinsehen, weil sie die Unterstützung dieser Männer nicht verlieren wollen. Sarah Lai ist perfekt positioniert: sie war selbst Anfang 20, als sie in der Produktionsfirma zu arbeiten angefangen hat, sie kämpfte darum, in einem sexistischen und rassistischen Umfeld wahr- und ernstgenommen zu werden. Deshalb rechtfertigt sie kleinere Vergehen, übersieht gewisse Dinge. Aber es kommt unweigerlich zu größeren Vorfällen. Manche Anfängerin werden sexuell ausgebeutet, andere – wie Sarah – werden zur Mitwisserin, zur Unterstützerin dieser Ausbeutung. Und es ist ihre Scham, sind ihre Schuldgefühle, die sie hindern, darüber zu sprechen. Aber das sieht sie erst jetzt mit Ende 30 deutlicher.

In this world of troubles – my films pull me through

„Komplizin“ erzählt davon, wie Frauen an diesem System teilhaben, aber es würdigt auch die Frauen, die sich dagegen gewehrt haben und weiterhin wehren. Dabei geben sich weder Winnie M Li noch Sarah Lai der Illusion hin, dass sich nun fundamental etwas ändern wird. Von Anfang ist klar, wie die Geschichte laufen wird – denn leider haben wir sie schon oft gehört. Aber dass sie erzählt wird, ist ein Anfang. Und dazu passt perfekt die große Desillusionierung, die Sarah Lais Liebe zum Film erlitten hat, die aber nicht dazu geführt hat, dass sie von der Arbeit mit dem Film ganz die Finger lassen konnte. Vermutlich braucht sie einfach nur ein bisschen Zeit, die Liebe zum Film scheint nämlich unverbrüchlich.

Winnie M Li: Komplizin. Übersetzt von Stefan Lux. Herausgegeben von Thomas Wörtche. Suhrkamp 2023. 475 Seiten. 18 Euro.

Diesen Beitrag teilen

Über „Der Tausch“ von Julie Clark

„Sie ist eine Frau, die weiß, wie leicht ein Fünfzigtausend-Dollar-Teppich die Haut ihrer Wangen zerfetzen kann.“ Mit diesem Satz weiß man schon eine ganze Menge über Claire: Sie lebt in einem reichen Umfeld und wird offenbar misshandelt. Tatsächlich ist Claire mit einem kommenden US-Senator Rory Cook verheiratet, der Sprösslings einer „Politikerdynastie, die gleich nach den Kennedys kommt“. Aber hinter der glamourösen Fassade steckt ein kontrollsüchtiger Mann, der seine Ehefrau schlägt. Also will Claire dieses Leben hinter sich lassen, aber sie weiß, sie kann sich nicht einfach scheiden lassen. Stattdessen bereitet sie ihr Verschwinden minutiös vor, doch der sorgsam ausgearbeitete Plan geht in letzter Sekunde schief. Vielleicht ergreift sie deshalb die Gelegenheit, die sich ihr am Flughafen bietet: Sie trifft dort eine andere Frau, ähnlich verzweifelt wie sie – und Eva bietet ihr an, einfach die Tickets zu tauschen. Eva würde unter Claires Namen nach Puerto Rico reisen, Claire mit Evas Ticket nach San Francisco. Ein erster Schritt in ein neues Leben für beide Frauen. Tatsächlich sie sich auf diesen titelgebenden Tausch – aber Claire ahnt nicht, worauf sie sich eingelassen hat.

(c) Heyne

Insbesondere am Anfang ist „Der Tausch“ clever erzählt: Der Roman beginnt mit einem Prolog, in dem Eva aus Ich-Perspektive erzählt, wie sie am Flughafen steht und auf eine bestimmte Frau wartet. Danach springt die Handlung einen Tag zurück zu Claire, die ebenfalls aus Ich-Perspektive aus ihrem Leben und den Vorbereitungen zu ihrer Flucht erzählt. Im Folgenden dann wird Claire diese Perspektive beibehalten, unterbrochen von Kapiteln zu Eva, nun aber aus personaler Perspektive und weiter in der Vergangenheit spielend. Dadurch bewegen sich diese Kapitel zeitlich aufeinander zu, während Claire in der Erzählgegenwart versucht, einen Weg zu finden, ohne Ausweispapiere ein neues Leben zu beginnen, wird nach und nach Evas Vergangenheit erzählt. Dadurch steuern diese Kapitel auf den Moment zu, in dem sich ihre Wege kreuzen – das ganze Buch erzählt weit weniger von den Folgen des Tausches als von den Ereignissen davor.

Durch die Erzählperspektiven bleibt man stets näher bei Claire. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen