Archiv der Kategorie: Neulich im …

Keinen Sonntag ohne Krimi – Über die Stuttgart-Tatorte von Dietrich Brüggemann und Dominik Graf

Der Tatort. Das alte Lieblingskind, das alte Sorgenkind. Nachdem Axel Ranisch und David Wnendt im Frühjahr jeweils eine Tatort-Folge inszenierten, folgten nun Dietrich Brüggemann und Dominik Graf. Tatort-Neuling und Tatort-Altmeister sozusagen, die interessanterweise beide mit demselben Ermittlungsteam zu Werke gingen – den Stuttgarter Kommissaren Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) – und […]

Rückkehr nach Twin Peaks

In einer Woche geht es los: Nach über 25 Jahren kehrt “Twin Peaks” auf den Bildschirm zurück. Ich bin äußerst gespannt und vorfreudig und werde in diesem Jahr einiges über die Serie schreiben. Den Auftakt macht nun ein Beitrag im CrimeMag, der zudem auch der Anfang einer Reihe dort sein wird, mit der ich die […]

Krimibestenliste April 2017

Nachgereicht wird hiermit die Krimibestenliste April 2017: 1. (4) Jérôme Leroy: Der Block (Edition Nautilus) 2. (-) Wallace Stroby: Geld ist nicht genug (Pendragon Verlag) 3. (-) Marlon James: Eine kurze Geschichte von sieben Morden (Heyne) 4. (2) Jerome Charyn: Winterwarnung (Diaphanes) 5. (-) Reginal Hill: Die letzte Stunde naht (Droemer) 6. (3) Graeme Macrae […]

Fundstück vom 16. März 2017

Das Ende der Kritik und das Sterben des Kritikerberufs wird ja fast so regelmäßig ausgerufen wie Diskussionen über die Sinnhaftigkeit bzw. Notwendigkeit von Verrissen geführt werden. Ich bin (wenig überraschend) überzeugt, dass Kritik wichtig ist – und dann gestern von meinem Kollegen Joachim Kurz auf einen sehr schönen Text im New Yorker aufmerksam gemacht worden, […]

Schön war’s – Februar-Lesung im Mastul

Zum dritten Mal habe ich am 1. Februar mit Thomas Wörtche und Wolfgang Franßen im Mastul gelesen. Das Theme des Abends war „Gewalt“, vorgestellt wurden von Thomas Wörtche „IQ“ von Joe Ide, von Wolfgang Franßen „Zerrüttung“ von Jon Basoff und von mir Eoin McNamees „Blau ist die Nacht“. Das Konzept dieser Abende ist recht einfach: […]