Schlagwort-Archive: Linksammlung

Linksammlung 02/2025

Lisa Kräher schreibt bei Übermedien über die True-Crime-Live-Show des Strafverteidigers Alexander Stevens und der BR-Moderation Jacqueline Belle. Die Schwester eines Mordopfers kritisiert, dass der Fall zur Unterhaltung ausgeschlachtet wird. Aber nicht nur, dass innerhalb der Show vom Publikum darüber abgestimmt wird, ob im Urteil zu Recht eine besondere Schwere der Schuld der festgestellt wurde – nun hat der verurteilte Täter einen Strafverteidiger engagiert, weil er genau dagegen vorgehen will. Und nun ratet mal, wer dieser Anwalt ist … 


Aidan Truhens „Fuck you very much“ wird als Serie verfilmt. Aus Jack Price wird Jackie Price, Catherine Zeta-Jones übernimmt die Hauptrolle und zu sehen wird es bei Prime sein. Nun ja, da werde ich wohl auf eine DVD-Auswertung warten müssen …

Nach der dritten Staffel von „Ted Lasso“ dachte ich noch, dass die Serie zum richtigen Zeitpunkt aufhört – und das ist selten. (Ein weiteres Beispiel ist „Fleabag“). Nun aber meldet Apple, dass es eine vierte Staffel geben wird.

Von DuckDuckGo gibt es die Möglichkeit, KI-Dienste anonym zu nutzen. Nun kann ich sie auch mal testen. Das habe ich bisher nämlich nicht gemacht, weil ich mal gelernt habe, dass die Handynummer eines der wertvollste Daten (Datums) ist, was man besitzt. Und ich habe – nur nebenbei – bis heute nicht verstanden, warum ich die bei ChatGPT eingeben sollte. Oder eine Mailadresse. Da kann es nur um das Sammeln von Daten gehen.

In der taz gibt es ein kurzes Porträt von Cemile Sahin, deren Buch „Kommando Ajax“ zwar in Leipzig nicht gewonnen hat, aber sehr, sehr lesenswert ist.

In der NYT empfiehlt Sara Gran Noir Thrillers – und ich sag mal so, ich lese nicht nur alles von Sara Gran, ich lese auch alles, was sie empfiehlt.

Und heute erinnert sich Zadie Smith im Guardian an den ersten großen Auftritt von Tracy Chapman. Ich weiß leider nicht mehr genau, wann ich Tracy Chapman entdeckt habe – oder ob ich das Konzert damals auch im Fernsehen gesehen habe. Möglich wäre es, immerhin haben ich einen älteren Bruder, der das damals bestimmt geguckt hat. Ich weiß nur noch, dass Tracy Chapman eine feste Größe in meinem Musikkosmos ist – und schon immer war.

Diesen Beitrag teilen

Linksammlung 01/2025

Zwar habe ich mich weitgehend von Social Media verabschiedet, aber weiterhin glaube ich an das Prinzip „sharing is caring“ und deshalb habe ich mir vorgenommen, hier regelmäßig Links zu posten. Wie Form und Frequenz aussehen, weiß ich noch nicht genau. Aber ich lege einfach mal los.

„Werde die eheliche Vergewaltigung kriminalisiert, könnten Ehefrauen diese Regelung missbrauchen, um sich eine Abtreibung zu erschleichen. Denn der § 218 kannte die sogenannte kriminologische Indikation, die es Schwangeren erlaubte, einen Abbruch vornehmen zu lassen, wenn die Schwangerschaft Produkt einer Vergewaltigung war.“

Catherine Davies über die Abstimmung zur Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe 1997, gegen die Friedrich Merz damals gestimmt hat. Zeigt auch sehr schön, dass damals noch nicht Partei- bzw. Fraktionsdisziplin über alles gestellt hat – und wie wirkungsvoll es sein kann, an Politiker*innen zu schreiben. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Linksammlung 12/2023

Seit einiger Zeit hadere ich mit sämtlichen sozialen Medien und probiere deshalb verschiedene Dinge aus: von Twitter bin ich seit einiger Zeit weg, bei Instagram mache ich Pause, auf FB und Mastodon bin ich nur noch selten. Damit geht es mir derzeit recht gut, vielleicht lege ich auch auf FB eine längere Pause ein, mal sehen. Mir fehlt dadurch aber ein Ort, an dem ich interessante Links sammele (abgesehen von Pocket) und auch teile – ich bin ja noch in dem Internetalter, in dem man sage „sharing is caring“. Deshalb nehme ich noch einmal einen Anlauf, diesen Blog dazu zu nutzen.

True Crime und Serienkiller
Es scheint wieder die Zeit im Jahr zu sein, in dem sich Menschen mit True Crime beschäftigen – in dem Podcast „Läuft“ spricht Alexander Matzketi mit Torsten Körner, der einige interessante Gedanken zu den Aufgaben der Produktionsseite hat. Durch den Podcast bin ich auf ein Special des Weißen Ring gestoßen, die verschiedene Interviews und Beiträge zu True Crime versammeln (die sind unter dem Beitrag verlinkt).

Außerdem hat die Doku von Regina Schilling über “Aktenzeichen XY” zwei interessante Beiträge hervorgebracht – von Thomas Groh beim Perlentaucher und im CrimeMag macht sich Thomas Wörtche Gedanken über den „Quellcode von True Crime“.

Und in der NYT gibt es ein Porträt der Tochter des B.T.K.-Killers, der auch in „Mindhunters“ eine wichtige Rolle spielt.

Vor etwas längerer Zeit gab es auch um Guardian einen Beitrag über zwei Menschen, die Verbrechen überlebt haben – und dann ins Zentrum der medialen Aufmerksamkeit gerückt sind. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen