Eine alte Krimi- und eigentlich auch Lebensregel besagt, dass niemand seine Vergangenheit einfach so loswird. Sie prägt einen – und manchmal holt sie einen auch wieder ein. Spätestens „wenn Männer in Polizeiuniformen kamen, um einen am Straßenrand neben dunklen Kartoffelfeldern zu liquidieren, war das ein eindeutiges Zeichen, dass das neue Leben vorbei war“, meint überzeugend MacArthur John Faraday. Eigentlich wollte er einfach nur in Ruhe sein Leben in der alten Schmiede seines Vaters in einem kleinen Ort im Süden von Australien leben. Aber dann wurde sein Nachbar Ned erhängt in der Scheune aufgefunden. Mac glaubte nicht, dass Ned sich selbst getötet hat – und weil er früher einmal als verdeckter Ermittler bei der Drogenfahndung gearbeitet hat, forschte er ein wenig nach. Dadurch entdeckte er, dass Ned einen Zeitungsartikel aufbewahrt hat, in dem von einem Knochenfund zu lesen ist. Ein Mädchen wurde irgendwann 1984 nackt in einen Minenschacht geworfen. Dann erfuhr er von einem weiteren Mädchen, das nackt und mit Spuren von Misshandlungen neben einer einsamen Straße aufgelesen wurde – im Oktober 1985. Und hat damit anscheinend einige Mächtige so aufgeschreckt, dass ihm nachts zwei Polizisten auflauern … Weiterlesen
Krimi-Kritik: „Die Schuld vergangener Tage“ von Peter Temple
Schreibe eine Antwort