Schlagwort-Archive: Candice Fox

Krimi-Kritik: „Dark“ von Candice Fox

Zehn Jahre hat Blair Harbour im Gefängnis gesessen, nachdem sie ihren Nachbarn erschossen hat. Seit einem Jahr ist sie nun auf Bewährung draußen und jobbt an einer Tankstelle. Sie tut alles dafür, es nicht vermasseln, denn sie hat einen Sohn, der bei einem befreundeten Ehepaar lebt und zu dem sie mehr Kontakt haben will. Dann wird eines Nachts die Tankstelle überfallen, in der sie arbeitet. Sie warnt die junge blonde Diebin, dass die Tankstelle einem Kartell gehört, aber das Mädchen ist so verzweifelt, dass es ihr egal ist. Blair indes ist im Grunde genommen ein guter Mensch. Also gibt sie der Räuberin, was in der Kasse ist, und füllt sie hinterher mit ihrem eigenen Geld wieder auf.

Dieser Überfall könnte eine kurze Störung ihres Alltags sein, doch dann taucht ihre ehemalige Zellengenossin Sneak auf. Sneaks Tochter Dayly ist verschwunden. Sie war es, die Blairs Tankstelle überfallen hat. Und Sneak will, dass Blair ihr hilft, sie wiederzufinden. Blair schuldet Sneak etwas, ohne sie hätte sie das Gefängnis kaum überstanden. Also stimmt sie widerwillig zu – und sucht abermals eine ehemalige Mitgefangene auf: die gefährliche Ada Maverick, die ein eigenes Gangsterimperium führt, aber Blair etwas schuldet. Und die Polizistin Jessica Sanchez, die gerade ein Sieben-Millionen-Dollar-Haus geerbt hat und deshalb von ihren Kollegen fertig gemacht wird.

Candice Fox hat mit „Dark“ das heimatliche Australien gegen Los Angeles eingetauscht und erzählt von vier sehr unterschiedlichen Frauen mit einem zumindest teilweise gemeinsamen Ziel. Blair ist die Nette, die Fürsorgliche, die sich kümmert, aber auch die Kontrolle und den Status vermisst, den sie früher als Ärztin hatte. Sneak ist chaotisch und dreist, sie stiehlt alles, was sie in die Finger bekommt. Ada ist skrupellos und hart – genau das fehlt den beiden andere Frauen. Die Polizistin Jessica Sanchez hat damals Blair hinter Gittern gebracht und fürchtet nun, sie könnte einen Fehler gemacht haben. Jede Frauen hat Eigenheiten, eigene Probleme und eine eigene Agenda, die sich nach und nach zeigt. Sobald sie aber ihre Erkenntnisse und ihr Wissen zusammenwerfen, sind sie nahezu unschlagbar.

Es sind sehr genau gezeichnete Charaktere, insbesondere Blair und Jessica bieten Anknüpfungspunkte für Leser*innen, Ada und Sneak vor allem für eigenwilligen, exzentrischen Charme. Dazu kommen weitere gute Nebenfiguren und – wie immer bei Fox – Tiere: eine Wühlmaus namens Hugh Jackman ist es, um die Blair sich kümmert.

Diese Konstellation erinnert an Elmore Leonard (auf den die Rückseite des Covers auch verweist) und George V. Higgings. Jedoch besetzt Fox nicht einfach männliche Figurentypen mit Frauen um – bei ihr spiegelt sich in allen Facetten wider, dass es Frauen sind, die sich hier zusammentun. Sie wollen eine Tochter retten, ohnehin spielen Kinder eine wichtige Rolle, es müssen aber nicht die eigenen sein, Nichten und Nachbarssöhne sind auch wichtig. Dass sich die Frauen um andere kümmern, ihnen helfen, macht sie nicht weicher oder schwächer, aber auch nicht per se zu besseren Menschen.

Die (Wahl-)Verwandtschaften sind ein entscheidendes Motiv in diesem Roman: sie stacheln an, führen ins Verderben oder ein besseres Leben. Und sie beschränken sich nicht auf die Beziehungen zu Kindern oder Jüngeren. Es ist die Vorstellung von der Polizei als einer Familie, die Jessica Sanchez zur Polizei gebracht hat. Sie dachte, wenn sie hart genug arbeitet, wird sie Teil dieser Familie. Aber sie lernt auf die harte Tour, dass diese Familie nur diejenigen aufnimmt, die nicht ausscheren, die weiß und männlich sind. Denn manchmal kann man sich eine Zugehörigkeit zwar wünschen und alles für sie tun, aber sie kommt nicht zustande.

Candice Fox: Dark. Übersetzt von Andrea O’Brien. Suhrkamp 2020.

Diesen Beitrag teilen

Shots 01/2018

(c) Kindler

Es gibt tatsächlich eine Talkshow, die ich sehr gerne sehe. Bei der “The Graham Norton Show”, ausgestrahlt auf der BBC, begrüßt der sympathische Moderator zumeist ziemlich hochkarätige Gäste, sie sitzen zusammen, trinken etwas und plaudern miteinander. In der Regel ist das recht lustig. Und deshalb war ich durchaus neugierig, was Graham Norton in seinem Kriminalroman “Der irische Dorfpolizist” geschrieben hat. Und irgendwie ist dieser Krimi wie die Talkshow: behaglich und geschwätzig.
In dem kleinen südirischen Dorf Duneen passiert eigentlich nie etwas, aber nun wurden auf einer Baustelle menschliche Knochen gefunden. Also muss sich der dickliche Sergeant PJ Collins – es ist wichtig, dass er ein wenig dick ist, jedenfalls wird es in gefühlt jeder zweiten Beschreibung erwähnt – an die Arbeit machen und herausfinden, ob es sich bei den Überresten tatsächlich um den vor 20 Jahren verschwundenen Tommy Burke handelt.
Der Fall bietet keine Überraschungen, dafür erfahren wir allerhand Dorfklatsch und das Liebesleben von Collins nimmt neuen Schwung. Dieses Buch soll offenbar anheimelnd und warmherzig sein, niemand soll verschreckt werden. Warum Graham Norton dann ausgerechnet einen Krimi schreiben musste, weiß ich nicht. Quälend harmlos.

Graham Norton: Der irische Dorfpolizist. Übersetzt von Karolina Fell. Kindler 2017.

 

(c) Arctis

Eigentlich alles, was Elka von der Welt weiß, hat sie von dem Trapper Kreagar Hallet gelernt. An ihre Großmutter, bei der sie einst lebte, hat sie kaum mehr Erinnerungen. Er hat sie aufgenommen, als sie alles verloren hatte, hat ihr gezeigt, wie sie in der gnadenlosen Welt überleben kann. Aber nun ist sie auf der Flucht – vor ihm.
Nach einem starken, eiskalten Anfang entwickelt sich Beth Lewis’ “Wolf Road” zu einem Abenteuerroman aus weiblicher Sicht, der sehr deutlich macht, wie erbarmungslos das Leben fernab der Zivilisation sein kann. Eine “Riesendummheit” ist passiert, seither ist die Welt nicht mehr, wie sie war, und die Menschen müssen in diesem dystopischen Dasein zurechtkommen. Leider mischt Beth Lewis hier noch eine Serienkillergeschichte sowie diverse Traumata bei, so dass sie sich nach dem vielversprechenden Anfang zusehends verheddert.

Beth Lewis: Wolf Road. Übersetzt von Kerstin Fricke. Arctis Verlag 2017

 

(c) Suhrkamp

Nach der Trilogie um Eden Archer schickt Candice Fox mit Amanda Pharrell und Ted Conkaffey erneut ungewöhnliche Charaktere in die Krimi-Welt: Amanda Pharrell gilt als Mörderin einer 17-Jährigen, hat ihre Strafe aber abgesessen. Ted Conkaffey wird verdächtigt, eine 13-Jährige vergewaltigt zu haben, wurde aber vorerst wieder frei gelassen. Doch er hat seinen Job als Polizist verloren, seine Frau hat ihn verlassen und ganz Australien hasst ihn. Dieser Hass verbindet ihn nun wiederum mit Amanda Pharrell, die sich nach Verbüßen ihrer Haftstrafe abermals im titelgebenden Crimson Lake niedergelassen hat und als Privatdetektivin arbeitet. Und nun heuert sie Conkaffey als Gehilfen an, in dem Verschwinden des berühmten Autors Jake Scully zu ermitteln, der offenbar von einem Krokodil verschlungen wurde. Genau wie es in einem seiner Bücher steht …
Gekonnt verbindet Candice Fox die verschiedenen Handlungsstränge miteinander und behält stets den Überblick. Dabei versteht sie es – wie bereits in der vorhergehenden Trilogie – bekannte Genre-Konventionen immer noch etwas weiter und weiter zu drehen und gute Unterhaltung zu liefern.

Candice Fox: Crimon Lake. Übersetzt von Andrea O’Brien. Suhrkamp 2017.

 

(c) dtv

In “Young Man with a horn” (“Der Mann ihrer Träume”) heiratet Kirk Douglas die falsche Frau – und hierin ähnelt Michael Curtiz’ Film auch dem Roman, den er sehr lose adaptiert hat. In Dorothy Bakers “Ich mag mich irren, aber ich finde Dich fabelhaft” verliert Hauptfigur Rick Martin – wohl an Brix Beiderbecke angelehnt, aber ohne wohlhabende Herkunft – allerdings zuallererst sein Herz an den Jazz. Deshalb ist dies auch in erster Linie ein Jazzroman, womöglich sogar der allererste, wie der amerikanische Kritiker Gary Giddins behauptete – und er liegt nun in neuer Übersetzung vor.
Baker ist ein Weißer, ein Autodidakt am Klavier, der irgendwann mit seinem Schwarzen Freund hinter einem Club steht und das erste Mal Jazz hört. Damit ist er verloren, er lernt Trompete und spielt wie kein Weißer vor ihm. Das ist alles eine typische Coming-of-Age-Geschichte, die sich dann aber zu einer flirrenden Liebesgeschichte an die Musik und den mit ihr verbundenen Rausch und Wahnsinn steigert. Natürlich verstrickt sich Baker zwischen Kunst und Kommerz, verliebt sich auch hier in die falsche Frau – aber die andere als im Film, trinkt zu viel und stürzt letztlich unaufhaltsam ab. Es ist eine faszinierende Lektüre eines Romans, in dem einzig die – dem historischen Sprachgebrauch geschuldete – Verwendung des N-Wortes irritiert.

Dorothy Baker: Ich mag mich irren, aber ich finde dich fabelhaft. Übersetzt von Kathrin Razum. dtv Premium 2017.

Diesen Beitrag teilen

Krimi-Kritik: „Hades“ von Candice Fox

Manche Bücher sind ein Höllenschlund, der sich öffnet und einen hineinzieht. Teilweise sogar mit so viel Raffinesse, dass man es beim Lesen gar nicht sofort bemerkt, sondern erst, wenn man das Buch ausgelesen und zugeklappt hat.

(c) Suhrkamp

(c) Suhrkamp

„Hades“ beginnt mit einem finster-guten Kapitel, in dem Hades – Herrscher über die Müllkippe und der Mann, an den man sich wendet, wenn man etwas verschwinden lassen will – ein Bündel erhält, in dem eine Kinderleiche zu stecken scheint. Danach wechseln Zeit und Perspektive: „Als ich Eden Archer das erste Mal erblickte, hielt ich mich für einen glücklichen Menschen“, erzählt Cop Frank Bennett, der gerade seiner neuen Partnerin bei der Mordkommission begegnet ist. Bald lernt er ihren Bruder Eric kennen, der dort ebenfalls arbeitet und eindeutig das Sagen auf dem Revier hat. Alle kuschen vor ihm. Aber Frank setzt sich tapfer zur Wehr, versucht Eden besser kennenzulernen, denn immerhin ist sie hübsch und seine Partnerin. Er ist ein hardboiled-Erzähler, der aber schon bald merkt, dass Eden – wie man so schön sagt – nicht seine Liga ist, ohne zu ahnen, wie weit entfernt sie von ihm ist. Oder auch nicht. Denn Candice Fox versteht es, mit Genreregeln zu spielen, sie genau so weit zu treiben, dass sowohl Kenntnis als auch Distanz zu spüren ist. Daher ist Eden nicht einfach unerreichbar, sondern sie lebt nach eigenen Regeln und einer eigenen Moral. Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen